Pressemitteilung Nr. 075 vom 28.02.2014 Stabwechsel im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und in der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen – Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle führt Mathias Pfeil und Dr. Astrid Pellengahr in ihre Ämter ein

MÜNCHEN. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle führte am heutigen Freitag in München Mathias Pfeil als neuen Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und Dr. Astrid Pellengahr als neue Leiterin für die Landesstelle der nichtstaatlichen Museen in ihre Ämter ein. Der offizielle Amtswechsel erfolgt morgen, zum 1. März 2014.

Minister Spaenle stellte die Bedeutung der Aufgaben heraus: „Es handelt sich um zwei zentrale Positionen für die Kultur in Bayern, die eine landesweite Wirkkraft entfalten. Ich wünsche Herrn Pfeil und Frau Dr. Pellengahr alles erdenklich Gute und viel Erfolg in ihren neuen, verantwortungsvollen Ämtern.“ Der Minister fügte hinzu: „Unser Land verfügt über reiche Schätze an Denkmälern und eine reichhaltige Museumslandschaft von großer Qualität. Erhalt und Pflege des kulturellen Erbes sind aufwändig, aber es lohnt sich auch für die künftigen Generationen. Denkmalschutz ist ein Teil der gelebten Geschichte unseres Landes.“

Auch Dr. Thomas Goppel, Vorsitzender des Landesdenkmalrats und Staatsminister a. D., hob die große Bedeutung der Denkmalpflege hervor: „Denkmalschutz ist eine Zukunftsaufgabe, die wir immer wieder neu definieren müssen.“


Mathias Pfeil ein „ausgewiesener Kenner des Denkmalschutzes“

Dipl. Ing. Mathias Pfeil ist Architekt und war zuletzt Leiter der Bauabteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle lobte ihn als ausgewiesenen Kenner im Bereich des Denkmalschutzes: „Mathias Pfeil verfügt über profunde Kenntnisse in der Denkmalpflege. Ich freue mich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche ihm bei seiner neuen Aufgabe gutes Gelingen.“

Astrid Pellengahr eine „erfahrene Museumsexpertin“

Dr. Astrid Pellengahr studierte und promovierte in Volkskunde, Völkerkunde und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt war sie Leiterin der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren und des Stadtmuseums Kaufbeuren. Kunstminister Spaenle: „Mit Frau Dr. Pellengahr konnten wir eine sehr erfahrene und anerkannte Museumsexpertin für die Leitung der Landesstelle gewinnen. Ich wünsche ihr eine glückliche Hand bei ihrer neuen Tätigkeit.“

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Es berät und informiert in allen Fragen der Denkmalpflege und fördert denkmalpflegerische Maßnahmen auch finanziell.
Weitere Informationen unter http://www.blfd.bayern.de/

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen
Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen berät und fördert die rd. 1.300 nichtstaatlichen Museen in Bayern.
Weitere Informationen unter http://www.museen-in-bayern.de/home.html


Julia Lindner 089 – 2186 2621


 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.