Pressemitteilung Nr. 075 vom 21.03.2013 "Sportvereine und Schützengesellschaften verknüpfen Tradition und Moderne"

100-jährige Sport- und Schützenvereine: Kultusstaatssekretär Bernd Sibler zeichnet 27 bayerische Vereine mit Sportplakette des Bundespräsidenten aus - „Sportplakette ist besonderes Zeichen der Anerkennung für Vereine, die sich über ein Jahrhundert lang große Verdienste um den Sport erworben haben“

MÜNCHEN/LANDSHUT. „Die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten ist ein symbolischer Dank an alle Mitglieder der Vereine, die in ihrer Region wertvolle Tradition weitergetragen und sich für den Sport und damit für unser Gemeinwesen insgesamt eingesetzt haben - und sicher auch in Zukunft einsetzen werden. Die Sport- und Schützenvereine zeigen auf gelungene Art und Weise, wie Tradition und Moderne verknüpft werden können“, sagte Sport- und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler heute in Landshut bei der Auszeichnung von 27 bayerischen Vereinen mit der Sportplakette des Bundespräsidenten. „Die Sportplakette ist ein besonderes Zeichen der Anerkennung für Vereine, die sich über ein Jahrhundert lang große Verdienste um den Sport erworben haben. Alle ausgezeichneten Vereine bestehen seit mindestens 100 Jahren - die sechs ältesten von ihnen sogar seit über 150 Jahren“, sagte Bernd Sibler weiter.

Mit der „Sportplakette des Bundespräsidenten“ wird die Arbeit von Sport- oder Schützenvereinen gewürdigt, die seit mindestens 100 Jahren bestehen und die sich durch dieses langjährige Wirken hervorragende Verdienste um den Sport erworben haben.

Fotos der Veranstaltung können am Freitag, den 22. März 2013, ab ca. 12.00 Uhr unter http://minkoff.nbbsworld.de/ kostenfrei heruntergeladen werden.

Folgende Vereine werden in Landshut geehrt:

Schützenvereine
• Kgl. Privil. Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ München
• Schützengesellschaft Tell Uttenreuth e.V.
• Schützengesellschaft Bruderherz Eibach e.V.
• Schützenverein Sand am Main 1912 e.V.
• Schützengilde Hausen-Seglohe e.V.
• Adler Wilmering 1913 e.V.

Sportvereine aus Oberbayern
• Deutscher Touring-Kajak-Club München 1912 e.V.
• F.C. Schwaig e.V
• Sportliche Vereinigung OSRAM e.V. (München)

Sportvereine aus Niederbayern
• TSV Plattling e.V. von 1863

Sportvereine aus Schwaben
• Turnverein 1862 Dillingen-Donau e.V.
• TSV 1862 Friedberg
• Turn- und Sportverein Blaichach e.V.

Sportvereine aus der Oberpfalz
• Turnverein „Glück-Auf“ Wackersdorf e.V. 1912
• Turn- und Sportverein 1892 e.V. Mitterteich

Sportvereine aus Mittelfranken
• Gehörlosen-Sport-Club Nürnberg 1911 e.V.
• TSV Georgensgmünd von 1913 e.V.
• Sportverein Nürnberg-Laufamholz 1895 e.V.
• Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg e.V.

Sportvereine aus Oberfranken
• TSV Sonnefeld von 1862 e.V.
• TSV Ketschenbach e.V.
• TSV Köditz 1913 e.V.
• RSV Bavaria 1912 e.V. (Lisberg)
• TSV 1862 Scheßlitz e.V.

Sportvereine aus Unterfranken
• Sportgemeinschaft 1912 Dittelbrunn e.V.
• TSV Oerlenbach
• Turnverein 1912 Sailauf e.V.


Henning Gießen, stellv. Pressesprecher, 089-2186 2024

Kurzinformationen zu den ausgezeichneten Vereinen

Schützenvereine:

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ in München
Die Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ wurde im Jahr 1862 in München als erster Dachverband für das Zimmerstutzen-Schießen gegründet. Dadurch wurde das sportliche Schießen mit dem Zimmerstutzen bayernweit wettkampfmäßig möglich. 1891 entschloss sich der Zimmerstutzen-Schützenbund dazu, auch das großkalibrige Feuerstutzen-Schießen zu betreiben. Die erste eigene Feuerschießstätte im Münchner Osten musste der immens anwachsenden Landeshauptstadt weichen, so zog man nach Allach in den Münchner Westen. Seitdem ist „Der Bund“ sportlicher Mittelpunkt für einen großen Teil der Sport- und Traditionsschützen aus München und Umgebung.

Schützengesellschaft „Tell“ Uttenreuth e.V.
Die Schützengesellschaft „Tell“ ist ein fester Bestandteil des Sport- und Kulturlebens der Gemeinde Uttenreuth im unteren Schwabachtal. Seit Gründung im Jahr 1912 sind die Tell-Schützen besonders im Wettkampfschießen engagiert und erfolgreich. Bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften belegen sie regelmäßig erste Plätze und zeigen sich auch bei den Bayerischen Meisterschaften mit bemerkenswerten Ergebnissen.

Schützengesellschaft „Bruderherz-Eibach e.V.
Die Schützengesellschaft „Bruderherz-Eibach e.V.“ hat sich von Beginn ihres Bestehens im Jahr 1902 der Traditionspflege, dem sozialen Engagement, der Geselligkeit und dem sportlichen Treiben verschrieben. Das von Freundschaft getragene gesellige Sport- und Vereinsleben wurde durch die beiden Weltkriege unterbrochen. Große Erfolge verzeichneten die Eibacher Schützen besonders auch international mit Erfolgen wie Weltmeistertiteln, Siegen bei Ländermeisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Titel beim „Frankenschießen“. Besonderen Wert legt die Schützengesellschaft „Bruderherz-Eichbach“ auf die Jugendarbeit: Erziehung zu Verantwortung, Konzentrationsfähigkeit und Gemeinsinn.

Schützenverein Sand a. Main 1912 e.V.
Der Schützenverein zählt in der Gemeinde Sand am Main zu den größten Sportvereinen und ist seit seiner Gründung im Jahr 1912 fester Bestandteil des kulturellen Lebens. Durch die beiden Weltkriege wurde der imponierende Aufschwung des Vereins deutlich gebremst und der Schießbetrieb musste eingestellt werden. Durch gezielte und nachhaltige Nachwuchsarbeit ab 1956 und mit dem Bau eines eigenen Schützenhauses wurde die Grundlage für zahlreiche sportliche Erfolge bis auf Landesebene gelegt. Mit der Durchführung eines jährlichen Sommerfestes zusammen mit einem Preisschießen für Jedermann und der Ausrichtung einer Dorfmeisterschaft für alle Nichtschützen trägt der Verein zur Festigung des Zusammenhaltes und zur Stärkung der Ortsgemeinschaft bei.

Schützengilde „Hausen-Seglohe“
Der Ursprung der Schützengilde „Hausen-Seglohe“ liegt in den Selbstschutzgemeinschaften der beiden kleinen Nordriesgemeinden Hausen und Seglohe. Seit Vereinsgründung im Jahr 1911 konnte auch das gesellschaftliche Leben entscheidend geprägt und gestaltet werden. Die Schützengilde hat stets die Zeichen der Zeit erkannt und sich den Herausforderungen gestellt. Bei aller Öffnung für Neues blieb immer der Blick auf den Erhalt der Traditionen. Besonderer Wert liegt auf der Jugendarbeit. Die 16 derzeit aktiven Jugendlichen verzeichneten Erfolge bei den Deutschen- und Bayerischen Meisterschaften. Stolz sind die Schützen auf ihre Schwäbische Meisterin und auf eine Gauschützenkönigin.

Schützenverein „Adler Willmering“
Der Schützenverein „Adler-Willmering“ wurde am 30.11.1913 gegründet. Seit dieser Zeit wird das sportliche und gesellschaftliche Leben in Willmering und Umgebung entscheidend mitgeprägt. Durch intensive Jugendarbeit konnten in den vergangenen Jahren immer wieder sportliche Erfolge erzielt werden, sowohl auf Gau- als auch auf Bezirksebene. Die Adlerschützen beteiligen sich immer wieder auch an weit über die Landesgrenzen hinausgehenden Veranstaltungen. Als der Deutsche Schützenbund 2011 seinen 150. Geburtstag im Kölner Dom feierte, hat sich der Schützenverein „Adler-Willmering“ mit einer Abordnung als einziger bayerischer Verein auf den Weg gemacht, um an den Feierlichkeiten mitzuwirken.


Sportvereine:

Oberbayern:

Deutscher Touring-Kajak-Club München 1912 e.V.
Mit der Gründung des Deutschen Touring-Kajak-Clubs begann die Erfolgsgeschichte des Wildwasserpaddelns in München. Erst sieben Jahre zuvor wurde die Isar erstmalig mit einem faltbaren Kajak befahren. Der Verein legte mit seiner Faltbootabteilung früh einen sportlichen Schwerpunkt auf das Paddeln auf schnell fließendem Gewässer. Durch diese Zielsetzung kann der Verein stolz darauf sein, als weltweit ältester Faltbootverein genannt zu werden. Bereits im Jahre 1921 konnten die Münchner die erste Isarregatta organisieren. Später folgten Wettkämpfe wie der Münchner Kajakslalom, die Deutsche Wildwassermeisterschaft und seit nunmehr 22 Jahren der alljährlich stattfindende Münchner Kanu-Triathlon. Große sportliche Erfolge erzielte der DTKC vor allem im Wildwasser-Abfahrtsrennen.

F.C. Schwaig e.V.
Seit seiner Gründung am 25.03.1913 prägte der FC Sportfreunde Schwaig e.V. das öffentliche Leben des kleinen oberbayerischen Dorfes Schwaig. War der Verein anfangs noch fest in fußballbegeisterter Männerhand, so ist er heute Anlaufstelle für alle: Ob Kleinkind oder Rentner, ob Frauen oder Männer, alle finden beim FC Schwaig ihre sportliche und gesellschaftliche Heimat. Knapp 900 Mitglieder bei gerade einmal 1300 Einwohnern sprechen eine deutliche Sprache und kennzeichnen die Bedeutung des Vereins für den Ort Schwaig.

Sportliche Vereinigung OSRAM e.V.
Die 1909 in Berlin gegründete Sportliche Vereinigung OSRAM (SVO) hat das sportliche und gesellschaftliche Leben auch über die Grenzen Berlins hinweg geprägt. Seit den 50er Jahren entstanden auch außerhalb Berlins neue Vereinsstandorte, wie in Augsburg, Eichstätt, Herbrechtingen, München und Schwabmünchen. Die SVO gehört zu den ältesten Betriebssportvereinen in Europa. Sportliche Erfolge verzeichnete die SVO im Jahr 2012 bei der Betriebssport-Schach-Europameisterschaft in Hamburg mit einer Goldmedaille in der Einzelwertung und mit Silber für die Mannschaft. Erfolge feiern auch die Kegler des SVO, die sich ebenso regelmäßig für die deutschen Kegel-Meisterschaften qualifizieren wie die Bowlingspieler des Vereins für deutsche und europäische Turniere. Ebenso gehört die Sportart Triathlon mit zahlreichen Platzierungen, auch bei internationalen Wettbewerben, zu den Schwerpunkten des Vereins.


Niederbayern:

TSV Plattling e.V. von 1863
Mit 1.100 Mitgliedern ist der TSV der größte Verein in der Stadt Plattling. Seit seiner Entstehung im Jahr 1863 ist es dem Verein gelungen, den Breiten-, Gesundheits-, Versehrten- sowie den Leistungs- und Spitzensport erfolgreich miteinander zu verbinden. So ist es nicht erstaunlich, dass der TSV kontinuierlich beachtliche sportliche Erfolge vorweisen kann. Zu den Höhepunkten innerhalb der Erfolgsgeschichte des Vereins in den letzten Jahren und Jahrzehnten gehören die Teilnahmen der Abteilung „Sport mit Behinderung“ bei den Paralympics in Sydney, Athen, Peking und London. Die Jugendarbeit und Talentförderung hat im TSV traditionell einen hohen Stellenwert. Über 50% der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche, die im Verein ihre sportliche Heimat finden, in der Gruppe Gemeinschaftssinn entwickeln und ihr Talent entfalten können.

Schwaben:

Turnverein 1862 Dillingen-Donau e.V.
Der Turnverein Dillingen feierte im Jahr 2012 sein 150jähriges Vereinsjubiläum und ist damit einer der ältesten Turnvereine in Bayern. In seinen Abteilungen bietet er Sportmöglichkeiten für alle, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Durch eine kontinuierliche Aufbauarbeit, auch im Leistungsbereich, weist der Verein zahlreiche Erfolge auf. Die Titel, auf die der TV Dillingen mit Stolz blickt, reichen von mehrfachen Deutschen Meistertiteln bis hin zu einem Vizeweltmeistertitel. Besonders auch im gesellschaftlichen Bereich ist der TV zu einem festen Bestandteil der Stadt Dillingen geworden.

TSV 1862 Friedberg
Der TSV Friedberg zählt mit seinen inzwischen über 3000 Mitgliedern in 11 Abteilungen zu den größten Vereinen in Bayern. Den Friedberger Turnern, Triathleten, Handballern und Volleyballern ist es gelungen, sich dauerhaft auf höchstem überregionalen Niveau zu etablieren. Dem Verein gelingt es, seine Mitglieder von Kindesbeinen an zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren. So betreibt der Verein als erster bayerischer Verein die Kindersportschule „KISS“. Auch wurde der Gesundheits-, Erwachsenen- und Seniorensport deutlich gestärkt und eine zertifizierte „S-Klasse“ ins Leben gerufen, die die Vereinsmitglieder nicht nur in Sachen Sport, sondern darüber hinaus auch im sozialen und kulturellen Bereich anspricht.

Turn- und Sportverein Blaichach e.V.
Der TSV Blaichach ist ein leistungsstarker moderner Traditionsverein, der mit seinen mittlerweile acht Abteilungen und fast 1.400 Mitgliedern eine breite Palette sportlicher Aktivitäten abdeckt. Er gehört zu den zehn größten Vereinen im Bezirk Oberallgäu-Kempten. Der Verein wird auch seiner sozialen Verantwortung in der von Industrie geprägten Gemeinde Blaichach gerecht. Die Integration der zahlreichen ausländischen Mitbürger gehört mit zu den Schwerpunkten der erfolgreichen Vereinsarbeit. Etwa 150 ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder tragen zum gelingenden Vereinsleben bei und stellen sicher, dass der Sport im Turn- und Sportverein Blaichach den Anforderungen an eine zeitgemäße, sinnvolle Freizeitbeschäftigung gerecht wird.


Oberpfalz:

Turnverein „Glück auf Wackersdorf e.V.
Der Turnverein „Glück-Auf“ Wackersdorf hat sich in erster Linie dem Breitensport und der Jugendarbeit verschrieben. Der Verein fördert auch seine Leistungs-spitzen und Talente und führt sie zu Erfolgen bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Als Ausrichter von Kreis-, Bezirks-, Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften hat sich der Verein einen Namen gemacht. Mit seinen ca. 1.200 Mitgliedern zählt er zu den größten Vereinen im Landkreis Schwandorf. Mit dem breiten Angebot an sportlichen Aktivitäten, besonders auch für Kinder und Jugendliche, leistet der Verein einen großen Beitrag zugunsten der Nachwuchsarbeit.

Turn- und Sportverein 1892 e.V. Mitterteich
Seit seiner Gründung hat sich der TuS Mitterteich vom reinen Turnverein zum größten Sportverein der Stadt entwickelt und bietet zahlreiche Sportarten an. Groß geschrieben wird vor allem die Kinder- Schüler – und Jugendarbeit. Seit rund 30 Jahren stehen auch der Gesundheitssport und der Sport für Senioren im Fokus. Breit gefächert ist die Sportartenorientierung auf den verschiedenen Trainings- und Übungsgeländen. So betreibt der Verein ein Skilanglaufzentrum mit Skihang und Schleppliften, auf dem Skikurse und Sportveranstaltungen durchgeführt werden. Er hat sich auch als Ausrichter mehrerer Bayerischer- und Deutscher Meisterschaften im Skilang- und Orientierungslauf einen Namen gemacht. Mit Stolz blickt der Verein auf zahlreiche überregionale Titelsiege und Teilnahmen bei Weltmeisterschaften, Deutschen und Bayerischen Meisterschaften.

Mittelfranken:

Gehörlosen-Sport-Club-Nürnberg 1911 e.V.
Der im Jahr 1911 ins Leben gerufene Gehörlosen-Sport-Club 1911 e.V. ist der älteste Gehörlosen-Sportverein in Bayern. Seit Gründung der Fußballabteilung im Jahr 1914 zählt der Verein zur Hochburg des deutschen Gehörlosenfußballs. Mit insgesamt acht Meistertiteln hält er gemeinsam mit dem GSV Karlsruhe den deutschen Rekord. Im Laufe der Vereinsgeschichte entstanden weitere Abteilungen, wie Schwimmen, Leichtathletik, Schach, Ski, Wandern, Schießen, Tischtennis, Tennis, Kegeln, Volleyball, Badminton, Tauchsport und zuletzt auch Basketball. Die Sportler und Sportlerinnen konnten zahlreiche Meisterschaften erringen und nahmen auch an den Deaflympic (Olympische Spiele für Gehörlose) und an Gehörlosen-Welt- und Europameisterschaften teil. Bei den verschiedenen internationalen Sportwettkämpfen konnten die Nürnberger viel Edelmetall holen.

TSV Georgensgmünd von 1913 e.V.
Mehr als ein Drittel des 1.500 Mitglieder starken TSV Georgensgmünd sind Kinder und Jugendliche. Neben dem traditionellen Wettkampfturnen organisiert die Abteilung auch für Nichtmitglieder offene Kurse im Gesundheits-, Präventions- und im Seniorensport, wie auch in zahlreichen Trendsportarten. Die Seniorenmannschaft des Vereins spielt erfolgreich in der Bayernliga. Aus der Leichtathletikabteilung des Vereins gingen bereits zahlreiche nordbayerische, bayerische und auch deutsche Meister hervor. 2011 erreichte der Verein die deutsche Mannschaftsmeisterschaft im leichtathletischen Achtkampf in Cottbus.

Sportverein Nürnberg-Laufamholz 1895 e.V.
Der Sportverein Nürnberg-Laufamholz kann im Jahr 2013 auf stolze 118 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Auch nach dem 100-Jahr-Ereignis im Kalenderjahr 1995 blieb man nicht untätig. Durch Neu- bzw. Umorganisationen wurden die sportlichen Angebote des Vereins den gesellschaftlichen Anforderungen und den zeitlichen Entwicklungen angepasst. Eine eigene Abteilung mit dem Namen „Laiensclub“ stärkt mit ihrem Angebot an Veranstaltungen und Unternehmungen den Team- und Gemeinschaftsgeist der über 1.000 Vereinsmitglieder.

Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg e.V.
Seit seiner Gründung hat der Turn- und Sportverein Nürnberg den Sport und das Gesellschaftsleben in den im Nürnberger Norden ab Ende des 19. Jahrhunderts neu entstandenen Wohn- und Industriegebieten entscheidend geprägt. 1997 wurde die A-Jugend des TUSPO Deutscher Meister im Hallen-Handball und spielte in Folge von 1980 bis 1990 in der 1. und 2. Bundesliga. Neben dem breitensportlichen Schwerpunkt und Engagement des Vereins wird großer Wert auf die Nachwuchsförderung und den Gesundheitssport gelegt. Kinder und Jugendliche werden bereits mit zwei Jahren in der Kindersportschule an den Vereinssport herangeführt, um möglichst früh für lebenslanges Sporttreiben begeistert zu werden.


Oberfranken:

TSV Sonnefeld von 1862 e.V.
27 Sonnefelder Bürger beschlossen am 18. Juli 1862 einen Turnverein zu gründen. Dank der engagierten Vereinsarbeit kann der Verein auf besondere sportliche Erfolge blicken: Sei es im Jugend- und Schülerbereich der Fußball-Herren und Mädchen, oder innerhalb der Abteilung Laufen, die in verschiedenen Altersklassen schon einige Deutsche Meister hervorbrachte. Auch europaweit gehen die Läufer an den Start. Für die Seniorenfitness sorgt die Gymnastikabteilung. Der TSV Sonnefeld ist ein Garant für sportliche Leistungen, Zusammenhalt, Kameradschaft und Geselligkeit.

TSV Ketschenbach e.V.
Der TSV Ketschenbach ist ein engagierter Sportverein, in dem heute fast 400 Mitglieder generationenübergreifend ihrer sportlichen Leidenschaft nachgehen. Er bereichert mit seinen sportlichen und kulturellen Angeboten die Neustadter Vereinslandschaft. Im Mittelpunkt steht der Breitensport mit zahlreichen Angeboten. Besonders stolz ist der Verein auf die gelungene Integrationsarbeit und seine erfolgreiche Jugendarbeit. Nahezu ein Drittel der Mitglieder des Vereins sind Jugendliche unter 18 Jahren.

TSV Köditz 1913 e.V.
Seit seiner Gründung im Jahr 1913 hat der Verein das sportliche und gesellschaftliche Leben der Gemeinde Köditz entscheidend geprägt. Die langjährige hervorragende Jugendarbeit bildet die Grundlage für die sportlichen Erfolge der 1. und 2. Mannschaft. Im Jahr 2000 wurde der TSV Köditz für seine Jugendarbeit vom DFB mit dem „Sepp-Herberger-Preis“ ausgezeichnet. Mit mehr als 300 Mitgliedern ist der TSV Köditz der mitgliederstärkste Verein der Gemeinde.

Radsportverein Bavaria Lisberg
Mit seiner 100-jährigen Vereinsgeschichte belegt der im Jahr 1912 gegründete RSV Bavaria eindrucksvoll, wie sich aus dem Zusammenschluss einiger engagierter Sportbegeisterter zu einem Verein und zu einer aus der Gemeinde Lisberg nicht mehr weg zu denkenden Institution entwickelt hat. Neben dem Vereinsschwerpunkt Radsport blickt der Verein mit Stolz auch auf 40 Jahre Wandern, 25 Jahre Kegeln und 10 Jahre Gymnastik zurück. Der RSV Bavaria richtete über Jahrzehnte hinweg das „Große Steigerwaldrennen“ aus, eines der drei größten Amateur-Straßenradrennen mit internationaler Beteiligung. Darüber hinaus organisierte der Verein bayrische und deutsche Meisterschaften, die ihm Bekanntheit im gesamten Bundesgebiet brachte. Ob Teilnahmen der Radsportler an Tourenfahrten, der Wanderabteilung an Wandertagen, der Kegler an Turnieren und der Gymnastikabteilung im gesamten Kreis Bamberg: In allen Abteilungen des Vereins herrscht ein reges Vereinsleben.

Turn- und Sportverein 1862 Scheßlitz e.V.
Seit seiner Gründung im Jahr 1862 hat der Turn- und Sportverein Scheßlitz das sportliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben in Scheßlitz maßgeblich mitgeprägt. Die Hälfte der rund 1.000 Vereinsmitglieder sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Daher hat die Vereinsarbeit im Kinder- und Jugendbereich auch einen besonders hohen Stellenwert. Das Motto des Vereinsengagements in der Arbeit mit dem jugendlichen Nachwuchs lautet „Fordern und Fördern“. Grundlage des Übungsbetriebes im TSV Scheßlitz ist der Breitensport. Sport für alle wird in unterschiedlichen Sparten bedarfsgerecht für alle Zielgruppen angeboten.


Unterfranken:

Sportgemeinschaft 1912 Dittelbrunn e.V.
Als im Mai 1912 von zehn sportbegeisterten jungen Dittelbrunnern eine lokale Gruppe des überörtlichen Rad- und Motorfahrvereins "Concordia" gegründet wurde, hatte Dittelbrunn gerade 278 Einwohner. Bereits im Jahr 1950 trat eine Abteilung in Erscheinung, die bis zur heutigen Zeit mit großen Erfolgen auf sich aufmerksam macht. Die Korbballerinnen der SG 1912 Dittelbrunn. Mit 14 Abteilungen und fast 1000 Mitgliedern hat sich die SG über die Jahre prächtig entwickelt und ist als größter Verein aus dem kulturellen Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Die Zeichen der Zeit zu erkennen und darauf mit einem ansprechenden Angebot zu reagieren, war stets eine Stärke der SG Dittelbrunn. So hält sein Programm heute etwas für jede Altersstufe und jede Begabung bereit.

TSV Oerlenbach
Seit seiner Gründung im Jahr 1912 gelingt es dem TSV Oerlenbach, seinen Vereinsmitgliedern aller Altersgruppen sowohl in sportlicher Hinsicht als auch in kulturellen Belangen gerecht zu werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Breitensport und der Nachwuchsförderung. Auch der Seniorensport spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Durch seine Theatergruppe, durch Veranstaltungen und Feste im Jahreskreis gehört der TSV zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens am Ort.

Turnverein 1912 Sailauf e.V.
Der Traditionsverein aus Sailauf wurde in den 70-er Jahren durch seine Kunstturnabteilung, die auch in die 1. Bundesliga aufstieg, bundesweit und international bekannt. Mit seinen Abteilungen Turnen, Kegeln, Volleyball und Tischtennis gibt der Turnverein ein Beispiel dafür, wie sportliches und gesellschaftliches Miteinander harmonieren. Die vereinseigene Turnhalle steht nicht nur Mitgliedern offen, sie wird auch für den schulischen Sportunterricht sowie für Veranstaltungen der Gemeinde Sailauf genutzt. Die intensive und nachhaltige Jugendarbeit des Turnvereins 1912 Sailauf sichert mit weiterhin stabilen Mitgliederzahlen die Zukunft des Vereins.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.