Pressemitteilung Nr. 027 vom 07.02.2013 Überzeugende P-Seminar-Konzepte in allen Regierungsbezirken ausgezeichnet
Ministerialbeauftragte würdigen 24 gelungene Projekte von Bayerns Gymnasien - "P-Seminar-Preis 2011/13" von Kultusministerium, vbw, bbw und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG ausgeschrieben - Finale im April
MÜNCHEN. Von wissenschaftlichen Versuchsreihen über Bühnenaufführungen und gestalterischem Schaffen bis hin zur Erstellung von Fremdenführern - 24 überzeugende Projekt-Seminare des Abiturjahrgangs 2011/2013 werden für ihre Konzepte bei der Vorrunde des "P-Seminar-Preises 2011/13" in den nächsten Tagen durch die jeweiligen Ministerialbeauftragten unter Einbindung eines Vertreters der regionalen Geschäftsstellen der vbw ausgezeichnet. Jeweils drei Seminare in jedem MB-Bezirk erhalten diese besondere Anerkennung, für die sie sich bei der zuständigen Dienststelle der Ministerialbeauftragten bewerben konnten. In einer weiteren Runde auf Landesebene werden dann die vier besten P-Seminare ausgewählt. Die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit Kultusstaatssekretär Bernd Sibler und Vertretern der Kooperationspartner am 15. April in München prämiert.
Jedes Schuljahr starten an den bayerischen Gymnasien rund 2.700 P-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung mit einer großen Bandbreite an Leitfächern und Projektideen sowie mit den unterschiedlichsten Partnern aus der Arbeitswelt. Der „P-Seminar-Preis“ wird gemeinsam vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und seinen Kooperationspartnern - der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG - ausgeschrieben. Die Kooperationspartner stellen in der Vorrunde Preisgelder in Höhe von 200 Euro für jede der 24 prämierten Schulen zur Verfügung.
Bei der Auswahl der Preisträger wurden vor allem Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare betrachtet. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Projektidee, die Zielsetzung sowie die Projektplanung, die Kontakte zu außerschulischen Partnern und die Berücksichtigung von Studien- und Berufsfeldern. Darüber hinaus wurde auf die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse geachtet.
Die ausgezeichneten P-Seminare des Abiturjahrgangs 2011/2013:
Oberbayern-West
Max-Born-Gymnasium Germering
P-Seminar: Münchens Mutatae Formae – Ein Audiowalk zu Ovids Metamorphosen im Kunstareal München
Leitfach: Latein
Staffelsee-Gymnasium Murnau
P-Seminar: Gestaltung des schuleigenen Pausenhofs
Leitfach: Kunst
Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau
P-Seminar: Der Ritt auf der Kanonenkugel – Versuche mit einer selbst entwickelten und gebauten Ballkanone
Leitfach: Physik
Oberbayern-Ost
Anne-Frank-Gymnasium Erding, Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising und Domgymnasium Freising (Gemeinschaftsprojekt)
P-Seminar: DORO (Documentation Rover)
Leitfach: Physik
Karolinen-Gymnasium Rosenheim
P-Seminar: "KaroHilft" – Durchführung eines Entwicklungshilfeprojekts
Leitfach: Physik
Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim
"Antigone 2012" – Dramaturgie für eine Inszenierung der Antigone
Leitfach: Griechisch
Niederbayern
Comenius-Gymnasium Deggendorf
P-Seminar: Naturwissenschaftliche Experimente für und mit Kindergartenkindern
Leitfach: Chemie
Donau-Gymnasium Kelheim
P-Seminar: Befreiungshalle Kelheim – Herstellung eines Papierbastelbogens
Leitfach: Geschichte
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut
P-Seminar: Garten der Mythologie
Leitfach: Latein
Oberpfalz
Goethe-Gymnasium Regensburg
P-Seminar: Little Broadway Musicalproduktion
Leitfach: Musik und Deutsch
Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium Amberg
P-Seminar: Erstellung eines Freizeitführers für das Amberg-Sulzbacher Land
Leitfach: Geographie
Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg
P-Seminar: Sport connects – große Sportgala
Leitfach: Sport
Schwaben
Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg
P-Seminar: Kindheit(en) in Augsburg-Oberhausen – ein Zeitzeugenprojekt
(von den 20ern bis heute)
Leitfach: Geschichte
Städt. Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
P-Seminar: Formel 1 in der Schule
Leitfach: Physik
Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn
P-Seminar: Schulwandbilder
Leitfach: Geschichte
Unterfranken
Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach
P-Seminar: Amorbach mi amor – Erstellung eines Audioguides in drei Sprachen
Leitfach: Spanisch
Gymnasium Bad Königshofen
P-Seminar: Autostunt
Leitfach: Physik
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
P-Seminar: Entwurf und Realisierung eines Verschattungssystems für naturwissenschaftliche Räume im Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Leitfach: Physik
Mittelfranken
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf
P-Seminar: Renaissance trifft Physik
Leitfach: Physik
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
P-Seminar: Erstellen einer regionalen Wirtschaftszeitung
Leitfach: Wirtschaft und Recht
Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf (in Kooperation mit dem Marie-Therese-Gymnasium Erlangen und dem Gymnasium Fridericianum Erlangen)
P-Seminar: Zimmer ohne Aussicht? – Einblicke in Gefängnisalltag und Strafvollzug
Leitfach: Evangelische Religionslehre
Oberfranken
Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth
P-Seminar: English Drama
Leitfach: Englisch
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
P-Seminar: Purcells Traum von König Artus von Tankred Dorst
Leitfach: Wirtschaft und Recht, Musik (Kooperation mehrerer Seminare)
Gymnasium Casimirianum Coburg
P-Seminar: Entscheidungen – Messe Dual
Leitfach: Wirtschaft und Recht
Ines Held
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Sprecherin
Tel. 089 2186-2518