Pressemitteilung Nr. 139 vom 04.07.2011 Erbe und Zukunft Europas in sich vereinigt

Kultusminister Dr. Spaenle würdigt Wirken des verstorbenen Politikers Otto von Habsburg unter europäischen Gesichtspunkten

MÜNCHEN. Das Engagement von Otto von Habsburg zugunsten Europas hat heute Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle angesichts dessen Todes gewürdigt. „Mit Otto von Habsburg hat uns eine Persönlichkeit verlassen, die ganz einzigartig das Erbe wie die Zukunft unserer gemeinsamen europäischen Heimat in sich vereinigt“, so Dr. Spaenle. Für den Kultusminister verkörperte Otto von Habsburg ein „Fortwirken alteuropäischer Substanz auf unserem Kontinent“. Als Politiker wie als Moralist, als Historiker wie als streitbarer Publizist war er über den Zeitraum von mehr als zwei Generationen, seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, eine singuläre Figur auf der europäischen Bühne:
Die in seiner Person wie in seiner Familie symbolhaft vorgegebene christlich-abendländische Prägung habe er wirkungsmächtig zur Geltung zu bringen versucht, betonte Minister Spaenle.

 

Dr. Ludwig Unger
Tel. 089-21862105
 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.