Pressemitteilung Nr. 105 vom 26.05.2011 Erstmals Zertifizierungsprüfung im Fach Tschechisch an Bayerns Realschulen

 

Real studenty naucit cesky - Realschüler lernen Tschechisch

Erstmals Zertifizierungsprüfung im Fach Tschechisch an Bayerns Realschulen - Kultusminister Spaenle: "Schülerinnen und Schüler überwinden nicht nur Grenzen, sie schlagen Brücken"
 

MÜNCHEN. Schülerinnen und Schüler, die in den grenznahen Regionen die tschechische Sprache erlernen, überwinden nicht nur Grenzen, sie schlagen Brücken." Mit diesen Worten begrüßt Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle eine Zertifizierungsprüfung, die den bayerischen Realschülerinnen und -schülern Kenntnisse im Bereich Tschechisch bescheinigt. Diese Prüfung wird in diesem Jahr erstmals durchgeführt, sie ist freiwillig und findet am kommenden Samstag an der Hans-Scholl-Realschule in Weiden statt. "Dies ist eine Premiere, über die ich mich ganz besonders freue. Eine zentrale Voraussetzung, um die grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen zu intensivieren, ist die Fähigkeit der Menschen im Grenzraum miteinander zu kommunizieren," betont Spaenle. Der Minister ergänzt: "Diese Beziehungen zwischen den Menschen beider Länder weiter zu stärken und im europäischen Kontext ideenreich zu gestalten, ist das Ziel des Tschechischunterrichts an bayerischen Schulen sowie des Schüleraustauschs zwischen Bayern und der Tschechischen Republik. Darüber hinaus werden durch den Ausbau des grenzüberschreitenden Handels mit Waren und Dienstleistungen sowohl in Tschechien als auch in Deutschland zunehmend Arbeitskräfte benötigt, die die Sprache des jeweiligen Nachbarlandes beherrschen." Somit verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler durch diese Prüfung einen Vorsprung beim Thema Bewerbung. In Ostbayern werden in Zeitungsannoncen bei Stellenangeboten häufig Kenntnisse in Tschechisch gewünscht oder sogar gefordert. Für ein konkretes, international anerkanntes Dokument für das Berufsleben ist ein entsprechendes Zertifikat nach dem Europäischen Referenzrahmen unabdingbar. Regionale Betriebe sowie die IHK und Handwerkskammer begrüßen die Initiative ausdrücklich.

Begonnen wird bei der Prüfung zunächst mit dem Level A1. Diese beinhaltet einen Hörverständnistest, einen schriftlichen Teil sowie eine mündliche Prüfung, die aus einem Vorstellungsgespräch, einer Bildbeschreibung und einer Kommunikationsaufgabe besteht.

Beim "ersten Anlauf" haben sich 42 Schülerinnen und Schüler an oberpfälzischen Realschulen zur Prüfung angemeldet. Um die Lehrkräfte auf dieses neue Aufgabenfeld konkret vorzubereiten, fand im April dieses Jahres in Weiden eine Fortbildungsveranstaltung statt.

Am 04. Juli 2011 wird im Rahmen eines Festaktes in Regensburg ein Kooperationsvertrag zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Kultusministerium von Tschechien unterzeichnet. Dabei sollen die ersten Zertifikate, die für Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erteilt werden, feierlich ausgehändigt werden.

Das Wahlfach Tschechisch wird in der Oberpfalz an über 70 % der Realschulen angeboten.

 

Sylvia Schnaubelt
stellv. Pressesprecherin
 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.