Pressemitteilung Nr. 195 vom 02.10.2023 ‚Schulprofil Inklusion‘: Eine starke Säule im bayerischen Weg der Inklusion

21 weitere Schulen aus allen Teilen Bayerns mit dem ‚Schulprofil Inklusion‘ ausgezeichnet – Kultusstaatssekretärin Anna Stolz: „Profilschulen Inklusion sind enorme Bereicherung für unsere bunte bayerische Schullandschaft“

MÜNCHEN. Inklusion ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft und gleichzeitig eines der wesentlichen Anliegen der bayerischen Bildungspolitik. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz hat ihr Ziel klar vor Augen: „Ich möchte, dass eines Tages das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in unserer Heimat nichts Besonderes mehr ist, sondern eine Selbstverständlichkeit. Wie das gelingen kann, zeigen auch die mittlerweile fast 500 bayerischen Schulen, die das ‚Schulprofil Inklusion‘ tragen.“

21 von ihnen sind ganz frisch mit Beginn des laufenden Schuljahres neu hinzugekommen. Bei der feierlichen Übergabe der Urkunden an die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen im Münchner Kultusministerium betonte Anna Stolz: „Mit dem heutigen Tag bauen wir das Netz der Schulen mit dem ‚Schulprofil Inklusion‘ in ganz Bayern weiter aus. Die Profilschulen verwirklichen eine Idee, nach der alle Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich nebeneinander am Schulleben teilnehmen. Sie sind herausragende Botschafter, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann – in Regelschulen wie in Förderzentren. Das finde ich großartig und dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.“

Der bayerische Weg der Inklusion

Die Basis für das Schulprofil Inklusion bildet ein von allen Beteiligten gemeinsam erarbeitetes inklusives Bildungs- und Erziehungskonzept. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Profilschulen sind somit ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des bayerischen Wegs der Inklusion, der Bewährtes erhält und Neues schafft. Anna Stolz fügt hinzu: „Es gibt nicht einen, sondern viele Wege für eine erfolgreiche Inklusion. Dabei ist es wichtig, dass wir im Freistaat nach wie vor unsere Förderschulen haben. Sie sind hochspezialisierte Lernorte für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Kompetenzzentren für unsere Regelschulen. Gleichzeitig brauchen wir für die Inklusion aber auch neue Strukturen. Ein ganz wichtiger Teil hiervon sind die mittlerweile rund 500 Profilschulen, die eine enorme Bereicherung für unsere bunte bayerische Schullandschaft darstellen.“

Das Schulprofil Inklusion ist eine von zahlreichen Maßnahmen und Angeboten des Freistaats. So wurden im Bereich der Inklusion in der laufenden Legislaturperiode 500 zusätzliche Lehrerstellen, knapp 300 neue Stellen für Lehrkräfte der Sonderpädagogik sowie 550 zusätzliche Stellen für Schulpsychologen und Schulsozialpädagogen geschaffen. Darüber hinaus hat Bayern die verschiedenen Studienangebote deutlich ausgeweitet und Inklusion als festen Bestandteil der Lehrerbildung etabliert.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Inklusion an den verschiedenen Schularten (bayern.de).

Die neuen Schulen mit dem Schulprofil Inklusion im Schuljahr 2023/2024:

Oberbayern:

Mittelschule an der Danziger Straße Eching

Realschule zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Landschulheim Elkofen

Staatliche Realschule Geisenfeld

Mittelschule Odelzhausen

Sonderpädagogisches Förderzentrum, Schule am Gögerl Weilheim

Niederbayern:

Grundschule Theodor Eckert Deggendorf

Staatliche Realschule Landshut

Sonderpädagogisches Förderzentrum Landshut-Land in Ergolding

Sonderpädagogisches Förderzentrum Landshut-Stadt

Sonderpädagogisches Förderzentrum Straubing

Staatliche Realschule Viechtach

Oberpfalz:

Mittelschule West Neumarkt

Oberfranken:

Christian-Wolfrum-Grundschule Hof

Schule am Lindenbühl, privates Förderzentrum Hof, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterfranken:

Staatliche Realschule Dettelbach

Mittelfranken:

Staatliche Realschule Hilpoltstein

Grundschule Gretel-Bergmann-Schule Nürnberg

Schwaben:

Mittelschule Blaichach

Mittelschule Dietmannsried

Lessing-Gymnasium Neu-Ulm

Inge-Aicher-Scholl-Realschule Neu-Ulm Pfuhl

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.