Pressemitteilung Nr. 194 vom 30.09.2023 Hotels für Wildbienen und Hitzeschutzmaßnahmen für Städte / Bayerische Schülerinnen und Schüler punkten mit kreativen Ideen bei BundesUmweltWettbewerb

MÜNCHEN/BERLIN. Für Schülerinnen und Schüler, die an den Themen Natur und Umwelt interessiert sind, bietet der alljährliche BundesUmweltWettbewerb eine tolle Gelegenheit, eigene Ideen und Impulse einzubringen. Unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ wurden bayernweit rund 60 Projekte eingereicht – mit einer sehr erfreulichen Siegesbilanz: Ein Hauptpreis, drei Sonderpreise und drei Förderpreise gehen in diesem Jahr nach Bayern: Kultusminister Michael Piazolo: „Herzlichen Glückwunsch an unsere bayerischen Siegerinnen und Sieger! Ich finde es großartig, wenn sich unsere jungen Menschen mit zentralen Zukunftsthemen auseinandersetzen und dabei ihre eigenen Ideen aktiv miteinbringen. Gerade beim Thema Umwelt sind kreative Lösungsansätze und der Blickwinkel der jungen Generation unglaublich wertvoll. Daher danke ich auch allen Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Wettbewerb motiviert und die Projektarbeiten mit Rat und Tat unterstützt haben!“

Zentrale Aufgabe beim BundesUmweltWettbewerb ist es, Ursachen und Zusammenhänge eines Umweltproblems zu untersuchen. Ausgehend davon sollen dann Lösungswege entwickelt, in ersten Schritten umgesetzt und in einer Projektarbeit schriftlich dokumentiert werden. Das Thema ist dabei frei wählbar. Ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und technische Zusammenhänge sollten im Rahmen der Arbeit berücksichtigt werden.

Urkunden sowie Geld- und Sachpreise in einem Gesamtwert von ca. 25.000 €. sind für die Gewinnerinnen und Gewinner vorgesehen. Ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträger, die eine besondere Begabung bei der Bearbeitung von Umweltthemen zeigen, können für Maßnahmen der Begabtenförderung vorgeschlagen werden.

Zu den bayerischen Gewinnerinnen und Gewinnern:

Hauptpreis BUW II

Wildbienen-Schutz vor Ort – Das Bienenhotel bei Türkenfeld (Preisgeld: 1.500 Euro)

Jonas Ruppert vom Rhabanus-Maurus-Gymnasium Sankt Ottilien des Schulwerks der Diözese Augsburg St. Ottilien

Sonderpreise

BUW I:

Kippelemente einfach erklärt – Klimaexperimente für den Unterricht (Preisgeld: 500 Euro)

Anna Haak und Anastasia Haak vom Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg

Green Adaption (Preisgeld: 500 Euro)

Elias Schramm und Mariella Schramm vom Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf

BUW II 

Grüne Infrastruktur als Hitzeschutzmaßnahme – Der Einfluss von Stadtparks auf das Stadtklima am Beispiel des Schlossgartens Erlangen (Preisgeld: 750 Euro)

Paula Roscher vom Gymnasium Fridericianum Erlangen

Förderpreise

Untersuchungen zur Lichtverschmutzung im Raum Aschaffenburg

Mirela Hincu, Rebecca Linke und Hajra Scharifi vom Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg

Wälder im Klimastress – eine photometrische und chromatographische Untersuchung des Buckenhofer Forsts

Moritz Lang vom Gymnasium Fridericianum Erlangen

Die Fledermäuse in den Wäldern des Landkreises Kulmbach

Luise Söldner vom Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.