Pressemitteilung Nr. 157 vom 26.07.2023 Mehr Raum für Werte und Demokratie an Bayerns Berufsschulen – Feierliche Abschlussveranstaltung des Schulversuchs Werte.BS / "Werte sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält"

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz dankt Schulen für Teilnahme am Schulversuch und gratuliert zur erfolgreichen Umsetzung zahlreicher Projektarbeiten.

„Junge Menschen brauchen Werte. Sie geben ihnen Halt und Orientierung und sie sind der Kitt, der Alt und Jung zusammenhält. Deshalb war es uns ein großes Anliegen, mit dem Schulversuch Werte.BS der Stiftung Bildungspakt Bayern die Wertebildung an den beruflichen Schulen noch mehr zu stärken und gezielt weiterzuentwickeln. Ich freue mich sehr, dass wir im Rahmen des Schulversuchs so tolle Ergebnisse erzielen konnten. Allen voran freut es mich, dass unsere jungen Menschen davon enorm profitiert haben, denn mit den zahlreichen Projektarbeiten haben sie ganz nebenbei eine Menge an soft skills erworben, ob Teamwork, Kommunikation oder Projektmanagement. All das sind Fähigkeiten, die ihnen im späteren Berufsleben zu gute kommen werden. Ich danke allen Lehrkräften, die unsere Schülerinnen und Schüler bei ihren Ideen so tatkräftig unterstützt und die einzelnen Projekte mit Rat und Tat begleitet haben!“, so Kultusstaatssekretärin Anna Stolz im Vorfeld der feierlichen Abschlussveranstaltung. Im Rahmen der heutigen Abschlussveranstaltung wurden einzelne Projekte von den teilnehmenden Modellschulen vorgestellt. Die Projekte reichten von konkreten Unterstützungsaktionen mit Tiny-Häusern für Obdachlose oder Willkommensfilmen für geflüchtete ukrainische Mitschüler bis hin zu Seminaren und Umfrageaktionen, um das Mitspracherecht an der eigenen Schule zu stärken. Wissenschaftlich begleitet wurde der Schulversuch von Herrn Professor Gerholz (Uni Bamberg) und Herrn Professor Behrens (Uni Eichstätt); als Exklusivpartner war die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ein tatkräftiger Förderer des Modellversuchs.

Dr. Christof Prechtl, stellv. Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.: „Demokratie, Freiheit und soziale Marktwirtschaft sind die unverrückbaren Grundlagen für unser gesellschaftliches Miteinander und unseren Wohlstand. Darum kommt einer fundierten, an diesen Grundwerten orientierten Bildung in unserem Schulsystem eine Schlüsselrolle zu. Gerade in Berufsschulen und Berufsfachschulen sehen wir wichtige Institutionen, um entsprechendes Wissen zu vermitteln und Kompetenzen zu entwickeln, denn sie sind Begegnungsräume für Jugendliche mit unterschiedlichstem sozialem Hintergrund, ethnischer Herkunft und Bildungsstand. Wir müssen dem Nachwuchs während der gesamten Ausbildung wertebezogene Orientierung geben, Demokratie- und Wertebildung noch tiefer sowie fächerübergreifend im Unterricht verankern und ‚Politik und Gesellschaft‘ als Kernthema der politischen Bildung stärken. Der Schulversuch ‚Werte.BS‘ leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Darum haben wir ihn gerne unterstützt.“

Weitere Informationen zum Modellversuch „Werte.BS – Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“

Der seit 2019 bestehende Modellversuch hatte sich zum Ziel gesetzt, Werte und demokratische Bildung an den Berufsschulen und Berufsfachschulen noch intensiver erfahrbar zu machen, ob durch neue Beteiligungsformate in der Schülermitverantwortung (SMV) oder durch konkrete Projektarbeit. Handlungsorientierte Methoden der Werte- und Demokratiebildung wurden ebenfalls systematisch eingebunden und konkret durch die Methode „Lernen durch Engagement“ umgesetzt. Der Ansatz „Lernen durch Engagement“ zielt konkret darauf ab, dass junge Menschen ihre berufsbezogenen, praktischen Kenntnisse für das Gemeinwohl nutzen. Beispielsweise können Bäckerlehrlinge ihre Backkunst für einen guten Zweck zum Einsatz bringen, indem sie Gebäck für die „Tafel“ beisteuern. Im Zuge dessen wurden Betriebe und andere externe Partner in die Wertebildung miteinbezogen.

Bayernweit können alle Berufsschulen und Berufsfachschulen von den best- practice-Beispielen der Modellschulen profitieren. Auf der Homepage der Stiftung Bildungspakt Bayern sind alle Hintergrundinformationen und ausgewählte Beispiele zum Schulversuch zu finden. Zudem sind weitere Fortbildungsveranstaltungen, digitale Angebote und Veröffentlichungen zum Thema Werte- und Demokratiebildung an Berufsschulen geplant.

Die am Modellversuch teilnehmenden Berufsschulen sind in alphabetischer Reihenfolge:

Staatliche Berufsschule II Bamberg

Staatliche Berufsschule III Bamberg

Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Staatliche Berufsschule Eichstätt

Berufliches Schulzentrum Mühldorf am Inn

Staatliches Berufliches Schulzentrum Nürnberger Land

Staatliche Berufsschule Ostallgäu

Berufliches Schulzentrum Scheinfeld

Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden i. d. Oberpfalz

Städtisches BBZ I Würzburg

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.