Pressemitteilung Nr. 156 vom 25.07.2023 Piazolo und Füracker: Neue staatliche Realschule für Augsburg

Piazolo und Füracker: Neue staatliche Realschule für Augsburg

MÜNCHEN. Der heutige Tag ist für den Raum Augsburg ein guter Tag. Das Kultusministerium hat heute zusammen mit dem Finanzministerium die Zustimmung zur Neugründung einer weiteren staatlichen Realschule im Stadtgebiet Augsburg verkündet. Kultusminister Michael Piazolo: „Eine neue Schule ist immer ein Gewinn, allen voran für die jungen Menschen vor Ort. Ich freue mich sehr, dass wir mit einer neuen staatlichen Realschule in Augsburg ein weiteres attraktives Bildungsangebot schaffen. Damit kommen wir der großen Nachfrage gerade in der Stadt Augsburg nach, gleichzeitig sichern wir langfristig qualitativ hochwertige Bildungsgänge. Die Realschule ist ein Erfolgsmodell! Sie bildet eine sehr gute Grundlage für eine hochwertige Berufsausbildung sowie für einen weiteren schulischen Lebensweg! Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels von besonderer Bedeutung. Mit der Neugründung bleiben wir unserem Credo treu: Bildungsinvestitionen sind Zukunftsinvestitionen!“

„Startschuss für eine neue zusätzliche staatliche Realschule im Stadtgebiet Augsburg! Alle interessierten Schülerinnen und Schülern können in Zukunft wohnortnah eine weiterführende Realschule besuchen. Kurze Schulwege sind ein großer Vorteil für alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern aber auch die Lehrkräfte. Mit der Neugründung unterstützen wir unsere Kinder und Jugendlichen mit einer guten und ortsnahen Ausbildung für ihren Start ins Berufsleben und für die schulische Weiterbildung. Investitionen in Bildung sind starke Investitionen in die Zukunft unseres Landes – rund ein Drittel des gesamten Haushaltsvolumens des Freistaats fließt aus diesem Grund in die Bildung“, so Finanzminister Füracker.

Sowohl Finanzministerium als auch Kultusministerium haben dem entsprechenden Antrag der Stadt Augsburg zugestimmt und untermauern mit der Entscheidung ihren Einsatz für wohnortnahe Schulbildung. Nach den Prognosen zum Schülerpotential und dem Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren wird die Zahl der Realschülerinnen und Realschüler im Stadtgebiet deutlich ansteigen. Mit der Neugründung wird keine der umliegenden Realschulen im Bestand gefährdet. Vielmehr bringt die neue und nunmehr dritte staatliche Realschule den gewünschten Entlastungseffekt, da die bestehenden umliegenden Realschulen an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt sind oder räumlich nicht mehr erweitert werden können. Im Stadtgebiet Augsburg gibt es bislang neben zwei staatlichen und einer städtischen Realschule auch fünf Realschulen in privater beziehungsweise kirchlicher Trägerschaft.

Die staatliche Investitionsförderung von öffentlichen Schulen und Kindertages-einrichtungen nimmt im kommunalen Finanzausgleich einen hohen Stellenwert ein und trägt wesentlich dazu bei, dass diese Gebäude im notwendigen Umfang bereitgestellt werden können. Die Fördermittel für den kommunalen Hochbau sind Bestandteil des unverändert kommunalfreundlichen bayerischen Staatshaushalts. Für die Förderung des kommunalen Hochbaus stehen in diesem Jahr insgesamt rund eine Milliarde Euro zur Verfügung.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.