Pressemitteilung Nr. 148 vom 14.07.2023 Starke Bildung am Fuße der Königsschlösser - Kultusminister Piazolo auf dem Festakt zum 75-jährigen Jubiläum des Gymnasiums mit Internat Hohenschwangau

MÜNCHEN/HOHENSCHWANGAU. Das Gymnasium mit Internat Hohenschwangau feiert sein 75-jähriges Bestehen. Kultusminister Michael Piazolo gratuliert: „Das Gymnasium Hohenschwangau ist über die Jahre hinweg zu einer festen Institution geworden und hat weit über die Region hinaus ganze Schülergenerationen geprägt. Ich gratuliere zu dieser bayerischen Erfolgsgeschichte und wünsche der ganzen Schulfamilie auch weiterhin so viel Einsatzbereitschaft und Freude beim gemeinsamen Lernen und Lehren.“

1947, zwei Jahre nach Kriegsende, gründete der Freistaat Bayern die „höhere Lehranstalt mit Schülerheim“. Damals sollte das Internat vor allen Dingen Flüchtlingskindern und Schülern aus den zerbombten Städten eine Chance auf höhere Bildung ermöglichen. Noch heute ist der Freistaat nicht nur für das Personal und den Unterricht verantwortlich, er ist gleichzeitig Sachaufwandsträger der Schule und des Internats.

Kultusminister Piazolo: „Der ,Hogauer Geist‘ der Gemeinschaft und Verbundenheit ist allgegenwärtig. Die enge Verbindung von Wohnen, Leben und Lernen in diesem außergewöhnlichen Lebensraum schweißt zusammen und bietet ganz besondere pädagogische Chancen. Das macht die Schule zu einem ganz besonderen Lern- und Lebensort.“

Heute besuchen rund 760 Schülerinnen und Schüler den sprachlichen oder den naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungszweig des Gymnasiums Hohenschwangau, gut 100 Schülerinnen und Schüler aus 18 Nationen wohnen im Internat. Die Schule ist zudem ein Partnerzentrum des Wintersports und arbeitet im Bereich Eishockey eng mit dem EV Füssen zusammen.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.