Pressemitteilung Nr. 129 vom 29.06.2023 Rund 35.000 Abiturientinnen und Abiturienten in Bayern bekommen ihre Abiturzeugnisse - Kultusminister Piazolo freut sich über gute Leistungen

MÜNCHEN. Am Freitag (30.06.2023) bekommen rund 35.000 Schülerinnen und Schüler an Bayerns Gymnasien ihre Abiturzeugnisse verliehen. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo freut sich mit den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen. „Ich gratuliere ganz herzlich zur Allgemeinen Hochschulreife. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg ins weitere Berufsleben geschafft. Das bayerische Abiturzeugnis eröffnet hervorragende Zukunftsperspektiven – sei es mit einem Studium oder mit einer Berufsausbildung,“ so der Kultusminister.

Die Abiturientinnen und Abiturienten haben wieder einen sehr guten bayernweiten Durchschnitt von 2,24 erreicht und damit im Vergleich zu den Abiturjahrgängen vor 2020 (2,25 – 2,31) ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Das ist ein beeindruckender Erfolg für die bayerischen Absolventinnen und Absolventen.

Dazu Kultusminister Piazolo: „Der diesjährige Abiturschnitt liegt wieder in einem Bereich wie in den Jahren vor der Pandemie. Es gab beim diesjährigen Abiturjahrgang keine Erleichterungen mehr in der Oberstufe. Und der Schnitt ist trotzdem auf dem Niveau von der Zeit vor der Pandemie, sogar minimal besser. Das zeigt mir, dass wir die Auswirkungen der Pandemie in den letzten Jahren aufgefangen und abgebaut haben.“

Das diesjährige Ergebnis liegt erwartungsgemäß unter dem der beiden vorhergehenden Jahrgänge. Die Abiturientinnen und Abiturienten der Jahre 2021 und 2022 waren stark von pandemiebedingten Einschränkungen betroffen. Darauf hatte das Kultusministerium mit Günstigerregelungen bei der Ermittlung der Halbjahresleistungen reagiert, die in der zweijährigen Qualifikationsphase erbracht werden und zwei Drittel der Abiturnote ausmachen.

Piazolo weiter: „Ich bin stolz auf das hohe Niveau des bayerischen Abiturs. Die bayerischen Schüler zählen zurecht in ganz Deutschland zu den Besten und haben sehr gute Einstellungs- und Studienchancen. Ohne die professionelle Arbeit unserer hochmotivierten Lehrkräfte wäre das nicht möglich. Ich danke allen, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Vorbereiten auf die Prüfungen unterstützt haben.“

Folgende Landesdurchschnittsnoten wurden in den letzten zehn Jahren erzielt:

2023: 2,24 - 2022: 2,15 - 2021: 2,14 - 2020: 2,25 - 2019: 2,29 - 2018: 2,28 - 2017: 2,29

2016: 2,30 -2015: 2,30 - 2014: 2,31

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.