Pressemitteilung Nr. 107 vom 24.05.2023 "isi DIGITAL": Innovationspreis für neun bayerische Schulen - Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, zeichnen Preisträgerschulen aus

MÜNCHEN. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern, und Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., haben an neun bayerische Schulen den Schulinnovationspreis „isi DIGITAL“ verliehen.

Staatssekretärin Anna Stolz sagte beim heutigen Festakt in München: „Ihre Schulen sind digitale Pioniere, die prämierten Konzepte sind echte Vorzeigeprojekte. Sie haben mit Tatkraft und Innovationsgeist gezeigt, dass digitale Medien Unterricht und Schule verbessern, wenn sie zielführend eingesetzt sind. Von Ihnen können sich andere Schulen in Bayern inspirieren lassen. Ich danke Ihnen herzlich für dieses außerordentliche Engagement und den beeindruckenden Einfallsreichtum!“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.: „Mit dem Schulinnovationspreis ‚isi DIGITAL‘ würdigt die Stiftung Bildungspakt Bayern engagierte Schulen, die mit innovativen Ideen die Potenziale der Digitalisierung gewinnbringend für ihre Schulentwicklung nutzen. Digitale Kompetenz ist auf dem Arbeitsmarkt inzwischen eine Schlüsselfertigkeit und digitale Inhalte sind Teil der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Die Preisträgerschulen haben Strategien zum Lehren und Lernen im digitalen Wandel kreativ und vorbildlich umgesetzt. Sie befähigen den Nachwuchs mit durchdachten Lehr- und Lernformaten dazu, souverän, reflektiert und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. ‚isi DIGITAL‘ trägt dazu bei, dass wir dieses hohe Niveau der digitalen Bildung flächendeckend verankern. Darum fördern wir den Preis gerne exklusiv.“ 

Die Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2022/23 richtete sich an Realschulen, Gymnasien und Berufliche Schulen. Jeweils drei Preisträger pro Schulart können sich nun über eine Auszeichnung freuen. Der erste Platz ist mit je 5.000 Euro dotiert, der zweite mit je 2.500 Euro und der dritte mit je 1.500 Euro.

Der „isi DIGITAL“-Schulinnovationspreis der Stiftung Bildungspakt Bayern würdigt Schulen, die digitale Medien beispielhaft in den Schulalltag integrieren und mit innovativen Konzepten überzeugen, die in den Entwicklungsprozess der Schule eingebettet sind. Im Fokus stehen dabei die drei Entwicklungsfelder „Innovative Lehr- und Lernräume sowie Lernsettings“, „Resilienz“ und „Agile Schulentwicklung“. Gefördert wird der Preis von der vbw.

Die Preisträger des „isi DIGITAL“ 2023 sind:

Realschulen

1. Preis:          Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen

2. Preis:          Staatliche Realschule Dettelbach

3. Preis:          Adam-Kraft-Realschule Nürnberg

Gymnasien

1. Preis:          Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben

2. Preis:          Gymnasium Oberhaching
3. Preis:          Gymnasium Neubiberg

Berufliche Schulen

1. Preis:          FOSBOS Neu-Ulm
2. Preis:          BSZ Alois Senefelder München
3. Preis:          FOSBOS Scheyern

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.