Pressemitteilung Nr. 099 vom 15.05.2023 Prüfungsstart an der FOSBOS – für rund 29.000 Schülerinnen und Schüler beginnen die Prüfungen zum Fachabitur und Abitur an Beruflichen Oberschulen

Kultusminister Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz drücken die Daumen.

MÜNCHEN. Für rund 29.000 bayerische Schülerinnen und Schüler beginnen am 17. Mai die schriftlichen Fachabitur- und Abiturprüfungen an den Fachoberschulen (FOS) und Berufsoberschulen (BOS). Kultusminister Michael Piazolo drückt den Prüflingen die Daumen: „Sie stehen jetzt vor den letzten Prüfungen Ihrer Schullaufbahn. Da ist natürlich die Aufregung groß, aber Sie haben gemeinsam mit Ihren Lehrkräften die Zeit intensiv genutzt und sind optimal vorbereitet. Ich bin sicher, dass Sie auch in der Prüfungssituation cool bleiben und den Durchblick behalten können! Ich drücke Ihnen jedenfalls ganz fest die Daumen. Die Mühe lohnt sich. Mit dem Abitur oder dem Fachabitur halten Sie ein erstklassiges Startticket für Ihre weitere Zukunft in den Händen!“ Piazolo dankt auch besonders den Lehrkräften und Schulleitungen, die in den vergangenen beiden Jahren ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Fachabitur und Abitur unterstützt und begleitet haben.

Auch Staatssekretärin Anna Stolz wünscht den Prüflingen alles Gute: „Sie biegen gerade auf die Zielgerade ein. Ich bin überzeugt, Sie belohnen sich selbst mit guten Prüfungsergebnissen für Ihren Fleiß. Für die anstehenden Prüfungen wünsche ich Ihnen viel Kraft, Erfolg und ein bisschen Glück gehört natürlich auch dazu. Alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg!“

Hier ein Überblick über die Termine Prüfungstermine:

Deutsch: 17. Mai 2023 – Profilfach: 19. Mai 2023 – Mathematik: 22. Mai 2023 – Englisch 23. Mai 2023.

Die mündliche Gruppenprüfung im Fach Englisch wurde im Zeitraum vom 24. April bis 12. Mai 2023 durchgeführt.

Die Ergänzungsprüfung in der zweiten Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife findet am 24. Mai 2023 statt.

Rund 22.000 junge Menschen in Bayern streben in diesem Jahr die Fachhochschulreife an. Auf das Ziel der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bereiten sich 2023 rund 7.000 bayerische Schülerinnen und Schüler vor. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen am 7. Juli 2023 ihr Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. der Hochschulreife.

Berufliche Oberschulen eröffnen gleichwertigen Weg zum Abitur

Die Beruflichen Oberschulen in Bayern, die die Fach- (FOS) und Berufsoberschulen (BOS) umfassen, ermöglichen neben den Gymnasien einen zweiten, gleichwertigen Weg zu einem Studium an den Hochschulen und Universitäten. Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf, die Berufsoberschule zusätzlich auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. mehrjähriger Berufserfahrung. Beide Schularten verleihen nach der Jahrgangsstufe 12 die Fachhochschulreife. An der Fachoberschule und der Berufsoberschule können die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreichem Abschluss der Jahrgangsstufe 13 zusätzlich die Fachgebundene oder die Allgemeine Hochschulreife erlangen.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.