Pressemitteilung Nr. 055 vom 24.03.2023 Kultusminister: "Intensives Format für konkrete Einblicke in den Lehrerberuf" - ​Der mehrtägige "Schülercampus PLUS 2023" an der TUM will Schülerinnen und Schülern für ein Lehramtsstudium begeistern.

MÜNCHEN. Aktuell führt das Kultusministerium mit mehreren Partnern den „Schülercampus PLUS 2023 – Lehrkräfte für die Zukunft“ an der Technischen Universität München (TUM) durch. Bei dem mehrtägigen Kurs erhalten rund 50 Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten des Lehrerberufs. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler – insbesondere auch mit Migrationshintergrund – für den Lehrerberuf zu begeistern und ihnen das Lehramtsstudium schmackhaft zu machen.

Die Veranstaltung dauert von Freitag, 24. März bis Montag, 27. März 2023. Das Kultusministerium führt den Schülercampus in Kooperation mit der TÜV SÜD Stiftung, dem Bayerischen Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte LeMi e. V., dem ISB, der TUM sowie der Hochschule Landshut durch.

„Die Jugendliche können Fragen stellen und sich umfassend zum Lehrerberuf informieren – das macht die große Stärke des ‚Schülercampus‘ aus. Dieses intensive Format bietet wie keine andere Informationsmöglichkeit erste, dabei aber vielfältige und vier Tage lang konkrete Einblicke in den Lehrerberuf“, betonte Kultusminister Michael Piazolo bei der Auftaktveranstaltung am Freitag.

Der Schülercampus richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die an einer bayerischen Schule voraussichtlich im Jahr 2023 oder 2024 durch die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife die Berechtigung zum Studium eines Lehramts erwerben. Die Kurssteilnehmerinnen und -teilnehmer werden vor allem auf die naturwissenschaftlichen Fächer, die Ingenieurpädagogik sowie das Berufsschullehramt aufmerksam gemacht. Aufgrund der erfreulich hohen Anmeldungen für den Schülercampus 2022 im November des vergangenen Jahres wird nun eine zusätzliche Veranstaltung angeboten, an der vor allem Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund teilnehmen.

„Beim ‚Schülercampus‘ handelt es sich um ein sehr erfolgreiches Format. Die Evaluationen früherer Veranstaltungen haben gezeigt, dass bis zu 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach auch tatsächlich ein Lehramtsstudium aufnehmen. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern informative und gewinnbringende Tage und würde mich natürlich sehr freuen, wenn sich viele Interessenten dann tatsächlich für ein Lehramtsstudium einschreiben“, sagte Piazolo.

 

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.