Pressemitteilung Nr. 051 vom 21.03.2023 Kultusminister Piazolo im Austausch mit bayerischen Schülervertretern

Konstruktiver Dialog auf zweiter Landesschülerkonferenz

MÜNCHEN. Im Zuge der zweiten Landesschülerkonferenz 2022/2023 tauschte sich der bayerische Kultusminister Michael Piazolo in München mit den Bezirksschülersprechern und dem Landesschülerrat über aktuelle bildungspolitische Themen aus.

Piazolo verdeutlichte dabei den Stellenwert des Treffens nachdrücklich: „Als Kultusminister ist mir der regelmäßige Austausch mit den Schülervertretern ein zentrales Anliegen. Die wertvollen Anregungen und Ideen der Schülerinnen und Schüler tragen ganz wesentlich zur Weiterentwicklung unseres Bildungswesens bei. Daher bedanke ich mich für den konstruktiven Dialog im Rahmen der Landesschülerkonferenz sehr herzlich. Ich freue mich auf unser nächstes Treffen.“

Hintergrundinformationen:
Die Landesschülerkonferenz setzt sich aus 41 Bezirksschülersprecherinnen und Bezirksschülersprechern aller weiterführenden und beruflichen Schularten zusammen und stellt aus ihren Reihen den Landesschülerrat. Die beiden Gremien sind seit August 2008 im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) verankert. Der Landesschülerrat hat das Recht, bei grundlegenden, die Schülerinnen und Schüler betreffenden schulischen Angelegenheiten durch das Kultusministerium informiert und angehört zu werden. Darüber hinaus kann er Anregungen und Vorschläge der Schülerinnen und Schüler an das Ministerium richten.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.