Pressemitteilung Nr. 171 vom 25.11.2022 "In den neuen Medien zuhause" - Schülerinnen und Schüler überzeugen beim Wettbewerb crossmedia

MÜNCHEN. Heute zeichnet die Jury des crossmedia-Wettbewerbs 2022 die besten Schüler-Multimedia-Projekte des Jahres aus. Kultusminister Piazolo freut sich über die kreativen Ideen und ihre professionelle Umsetzung: „Der Wettbewerb zeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler in den neuen Medien zuhause sind. Egal ob neue Apps, Musikbeiträge oder Videoclips – in allen Kategorien sprühen die Beiträge vor Einfallsreichtum und technischem Know-How. Man merkt den Projekten die Begeisterung an für die Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten.“

Der Kreativwettbewerb „crossmedia“ wird einmal jährlich auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien e. V. sowie dem Bayerischen Rundfunk ausgerichtet. Er fand in diesem Jahr bereits zum 27. Mal statt. An der diesjährigen Wettbewerbsrunde hatten sich rund 460 bayerische Schülerinnen und Schüler mit knapp 70 Beiträgen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Projekte bis zum 1. Oktober 2022 einreichen. In sechs Wettbewerbs-Sparten (Foto – Grafik – Layout, Sprache – Text – Präsentation, Musik – Sound – Clip, Apps – Webs, Short Film und 3D) setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit schulischen, gesellschaftlichen oder persönlichen Themen auseinander. Eine Jury wählte in jeder Kategorie die Beiträge aus, die besonders ansprechend und technisch anspruchsvoll umgesetzt worden sind. Auf die Preisträgerinnen und Preisträger wartet die Teilnahme an Workshops mit Profis des Bayerischen Rundfunks.

Fotos von der Veranstaltung stehen Ihnen ab ca. 17 Uhr unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/ministerium/minister-fuer-unterricht-und-kultus/pressebilder-zum-download.html

Folgende Beiträge wurden ausgezeichnet:

Kategorie: Foto – Grafik – Layout

1. Preis: UNTITLED Ein Magazin für junge Erwachsene; Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding
2. Preis: Ausdruck durch Anaglyphe; Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
3. Preis: gymNASA; Gymnasium Marktoberdorf

Kategorie: Sprache – Text – Präsentation

1. Preis: „Kafkaeskes“; Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben
2. Preis: Le Journal de KC6 – Die Nachrichten von KC6; Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach
3. Preis: Wenn ich Superkräfte hätte; Grundschule Oberstimm

Kategorie: Music – Sound – Clip

2. Preis (geteilt): SPIDER & MAN und SCENE NO 73; beide Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn bei Freising

Kategorie: Apps – Webs

1. Preis: EDU-Breakout: MENSCH SEIN im Lager – Eine Zeitreise durch das Konzentrationslager; BSZ Weiden II, Staatl. Wirtschaftsschule Weiden
2. Preis: Kurt Becker und die Singvögel vom Untermain; Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach

Kategorie: Short film

1. Preis: All Bodies are Beautifull; FOSBOS Straubing
2. Preis: Green Stripes; Camerloher-Gymnasium Freising
3. Preis: Plastik im Meer, das hassen wir sehr! Leopold-Mozart-Grundschule Leitershofen

Kategorie: 3D

1. Preis: The Adventures of Melon; Gymnasium Gaimersheim
2. Preis: Naturalismus erklärt in Minecraft; Gymnasium Gaimersheim

Sonderpreise:

Bis es dunkel wird…; Udo-Lindenberg-Mittelschule Mellrichstadt
Happy Birthday Bobby-Car, 50 Jahre – 50 Bilder; St.-Martin-Schule Kitzingen

 

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.