Pressemitteilung Nr. 170 vom 25.11.2022 Kultusminister Michael Piazolo zeichnet zahlreiche bayerische Schulen für besonderes Engagement im MINT-Bereich aus – 29 Schulen sowohl „MINT-freundliche Schule“ als auch „Digitale Schule“

"Junge Forscher und Entdecker werden gebraucht - Bayerns Schulen fördern sie"

MÜNCHEN. Die beiden Wettbewerbe „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ sind Teil der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo verwies in seiner Laudatio während der Signet-Verleihung auf die besondere Bedeutung der MINT-Bildung in der heutigen Zeit: „MINT ist aktueller denn je: Die Entwicklung in den Naturwissenschaften, in der Informatik und in der Technik schreitet immer schneller voran. Um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit wie den Klimawandel, die Umstellung auf Erneuerbare Energien, die Mobilität der Zukunft oder auch die Bekämpfung von Pandemien bewältigen zu können, sind wir auf eine starke MINT-Bildung angewiesen. Junge Forscher und Entdecker werden gebraucht – Bayerns Schulen fördern sie.“

Piazolo zeichnete insgesamt 97 Schulen aufgrund ihres besonderen MINT-Profils als „MINT-freundliche Schule“ aus, davon 90 Schulen zum wiederholten Mal, 7 Schulen erstmalig. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen die Bewerber mindestens 10 von 14 Kriterien eines standardisierten Kriterienkatalogs erfüllen, darunter unter anderem: festgeschriebener MINT-Schwerpunkt im Schulprogramm, jährliche Teilnahme an MINT-Wettbewerben, Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen und Kontakt zu Wirtschaftspartnern mit MINT-Schwerpunkt.

Über die Auszeichnung „Digitale Schule“, deren Grundvoraussetzung ein besonderes Profil im Bereich der Informatik bzw. Digitalisierung ist, freuen sich 51 bayerische Schulen. Es wurden 33 Schulen erneut und 18 zum ersten Mal ausgezeichnet. Die „Digitalen Schulen“ überzeugen nachhaltig in den Bereichen Pädagogik und Lernkultur, Qualifizierung der Lehrkräfte, Vernetzung mit Eltern, Kommune, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, dauerhafte Implementierung von Konzepten zur digitalen Bildung sowie Zugang zur Technik und Ausstattung der Schule.

29 Schulen erhielten beide Signets, was Piazolo hervorhob: „Das verdeutlicht nicht nur, dass MINT und Digitalisierung zusammengehören, sondern steht auch symbolisch für das außerordentliche Engagement aller Beteiligter. Ich bedanke mich ausdrücklich bei unseren Lehrkräften und Unterstützern, die die Neugier unserer Kinder und Jugendlichen tagtäglich fördern und sie bei der Entdeckung und Entfaltung ihrer Begabungen begleiten.“

Hintergrundinformationen:

MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Umfangreiches Informationsmaterial finden Sie unter folgenden Adressen:

https://mintzukunftschaffen.de/
https://www.km.bayern.de/mint
https://www.km.bayern.de/schule-digital.html

Die ausgezeichneten Schulen finden Sie unter Pressematerial zum Download (bayern.de)

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.