Pressemitteilung Nr. 168 vom 18.11.2022 Für den Lehrerberuf begeistern: Der "Schülercampus 2022 - Lehrer für die Zukunft" startet an der TU München

4-tägiger Infoshop insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund beginnt heute mit Workshops, Vorträgen und Hospitationen

MÜNCHEN. „Lehrkräfte sind Vorbilder, sie prägen die Werte und Einstellungen unserer Kinder und Jugendlichen. Wir möchten noch mehr junge Menschen motivieren, insbesondere auch diejenigen mit Migrationsgeschichte, den Lehrberuf zu ergreifen und als Vorbild zu wirken. Der Schülercampus ist eine tolle Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, die bald vor ihrem Abschluss stehen, in den Lehrerberuf reinzuschnuppern“, so Kultusminister Michael Piazolo. Nach einer ersten Online-Veranstaltung im Sommer findet ab diesem Freitag der Schülercampus 2022 wieder in Präsenz statt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte, die sich für den Lehrberuf interessieren. Er bietet die Möglichkeit, an Münchner Schulen zu hospitieren und Unterricht einmal aus einer anderen Perspektive zu erleben. Piazolo stellte zudem den Wert und die Sinnhaftigkeit des Lehrberufs heraus: „Unsere Lehrkräfte begleiten junge Menschen auf ihren Wegen. Sie machen Kinder und Jugendliche neugierig, wissbegierig und fördern ihre persönlichen Talente. Und sie helfen mit, dass junge Menschen starke, selbstbewusste und verantwortungsvolle Persönlichkeiten werden. Das ist eine wunderbare, erfüllende und wertvolle Aufgabe!“

Der Schülercampus 2022 - Hintergrund zur Veranstaltung

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt den Schülercampus in Kooperation mit der TÜV SÜD Stiftung, der TU München, der Hochschule Landshut, dem ISB sowie dem Bayerischen Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte LeMi e. V. durch. Die Informationstage richten sich an Schülerinnen und Schüler, die an einer bayerischen Schule voraussichtlich im Jahr 2023 die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife ablegen und damit die Berechtigung zum Studium eines Lehramts erlangen. Weitere Informationen zum Programm sind unter http://www.lemi-netzwerk.de/ einsehbar.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.