Pressemitteilung Nr. 137 vom 05.10.2022 „Politikverdrossenheit – nein danke!“ Engagierte SMVler für Projektideen zur politischen Bildung ausgezeichnet

Kultusminister Michael Piazolo gratuliert und würdigt vorbildliches Engagement der Gewinnerschulen

MÜNCHEN. Es ist eine gute alte Tradition, dass der Landesschülerrat alljährlich einen Wettbewerb für die bayerischen Schülermitverantwortungen auslobt. Nach zwei Jahren Coronapause konnten in diesem Schuljahr wieder alle Schulen Projektideen zum Motto „Politikverdrossenheit – nein danke!“ einreichen. Die Preisträger organisierten Aktionen zum Weltfrauentag, führten Juniorwahlen durch, organisierten Podiumsdiskussionen, nahmen Politik-Podcasts auf oder brachten sich aktiv bei kommunalpolitischen Fragen ein. Kultusminister Michael Piazolo gratulierte: „Mit Eurem Engagement habt Ihr eindrucksvoll bewiesen: Politikverdrossenheit gibt es bei Euch nicht! Ihr gestaltet mit, Ihr mischt Euch ein und macht Euch stark für eine lebendige Demokratie! Und Ihr seid dabei unglaublich kreativ und wahre Organisationsprofis! Meinen Respekt und meinen großen Dank für Euer wertvolles Engagement!“ Piazolo stellte zudem die Bedeutung der Schülermitverantwortung heraus: „Die Schule ist immer auch ein Lernort für Gesellschaft und Politik. Die demokratisch gewählte Schülermitverantwortung ist dabei ein wesentliches Element, von dem sowohl Schülerinnen und Schüler profitieren, die selbst in der SMV aktiv sind, als auch ihre Mitschüler. Die Schülerinnen und Schüler der SMV übernehmen Verantwortung, lernen demokratische Abläufe kennen und üben sie ein. Mit ihrem Engagement gestalten sie Schule aktiv mit und tragen gleichzeitig zu einem guten Miteinander in der Schulfamilie bei.“

Die Preisträger und ihre Projekte

Grund- und Mittelschule Windischeschenbach:

Podcast „Gemeinsam mehr Wissen, Jung gegen Alt“: Projekt für die Wahrnehmung der Belange von Jugendlichen vor Ort, erfolgreicher Einsatz beim Stadtrat für den Bau eines Fahrradparcours

Montessori-Zentrum Nürnberg:

Projekttag zum Thema Politik: Dreh eines Films über Politiker aus Nürnberg, Planspiel zum Thema Parteien und Wahlen, Theaterprojekt „In die Rolle von Politikern schlüpfen“

Aloys-Fischer-Schule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Deggendorf:

Juniorwahl: Organisation und Durchführung einer besonderen Juniorwahl mit vier von den Schülerinnen und Schülern gegründeten Parteien sowie einem digitalen Wahlkampf (u. a. Wahlwerbespots über QR-Codes)

BSZ Miesbach:

Politik-Podcast: Aufzeichnung und Schnitt eines Gesprächs von Schülerinnen und Schülern mit der Europaabgeordneten Maria Noichl zu Themen wie europ. Verteidigungs-, Landwirtschafts- und Gesellschaftspolitik

Gymnasium Fridericianum Erlangen:

SMV-Arbeitskreis „Politik“: vielfältige Aktionen mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Politik“ zu begeistern, z. B. Diskussionsrunden, u. a. zum Thema Atomkraft; Politik-Quiz für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jgst.; Gespräche mit Landtagsabgeordneten; Aktionstag zum Weltfrauentag; Friedenskundgebung

Max-Born-Gymnasium Germering:

Vielfältige Aktionen der SMV zum Thema Politik: Spendenlauf für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in der Ukraine; Aktionen zu Jahrestagen wie „Reichspogromnacht“, Weltfrauentag oder Anschlag in Halle vom 9.10.2019; Organisation von Podiumsdiskussionen mit Schülervertretern, Lehrervertretern, Elternvertretern und der Schulleitung, z. B. zum Thema Diversität

Pressebilder stehen unter https://www.picdrop.com/matthiasbalk/71a94fDvtZ (Passwort: Stmuk2022!) zum kostenfreien Download zur Verfügung (Fotos: Matthias Balk/StMUK).

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.