Pressemitteilung Nr. 134 vom 29.09.2022 20 Jahre Stiftung Bildungspakt Bayern – Die Denkfabrik und Kreativwerkstatt der bayerischen Schulentwicklung feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen

Kultusministerium und Wirtschaft arbeiten seit 20 Jahren mit der Stiftung Bildungspakt Bayern erfolgreich Hand in Hand

MÜNCHEN/OBERSCHLEIßHEIM. Heute konnte mit einem großen Festakt endlich gefeiert werden, worauf man coronabedingt zwei Jahre warten musste: 20 Jahre Stiftung Bildungspakt Bayern. Gegründet im Jahr 2000 hat sich die Stiftung prächtig entwickelt: 225 Schulversuche zählt die Stiftung und über 145 Stiftungsmitglieder. Kultusminister und Ehrenvorsitzender der Stiftung, Dr. Michael Piazolo, gratulierte und würdigte in seinem Grußwort die Verdienste der Private Public Partnership: „Die Stiftung ist Ideengeber und Motor für die Schulentwicklung in Bayern. Viele der von ihr initiierten Projekte haben Eingang in den bayerischen Schulalltag gefunden – ob bei der digitalen oder beruflichen Bildung, bei der individuellen Förderung oder auch bei neuen Führungsstrukturen. Die Stiftung Bildungspakt Bayern steht beispielhaft dafür, was heute im Rahmen einer engen Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft möglich ist. Mein großer Dank an alle, die seit 20 Jahren mit der Stiftung Bildungsgeschichte schreiben: Der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, allen Partnern und natürlich allen Schulen, die an den Modellversuchen teilgenommen haben.“

Auch Anna Stolz, Kultusstaatsstaatssekretärin und Vorstandsvorsitzende seit 2019, dankte dem großen Unterstützkreis der Stiftung und lobte die langjährigen Erfolge: „Die Stiftung ist ein Juwel in unserer bayerischen Bildungslandschaft. Sie setzt ganz wertvolle Impulse für unsere jungen Menschen im Freistaat und macht sie zukunftsstark. Das liegt nicht zuletzt an der großen Innovationskraft der Stiftung. Wir nehmen Impulse und Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft auf und denken Bildung immer wieder neu. Genau darin liegt die Stärke unserer Bildungsarbeit.“

Wolfram Hatz, Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. reihte sich ein in die Gratulantenschar: „Seit über zwanzig Jahren gestaltet die Stiftung Bildungspakt Bayern die bayerische Bildungspolitik als Impulsgeber und Innovationsmotor mit und findet gute Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen. Wir unterstützen die Initiative aus voller Überzeugung, denn sie hat dafür gesorgt, dass Schule und Wirtschaft als Partner enger zusammengerückt sind. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag für den hohen Qualitätsstandard unseres Bildungssystems und die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes. Wir gratulieren zum Jubiläum und freuen uns auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.“

Weitere Informationen zur Stiftung

Die Stiftung ist eine in Deutschland einzigartige Public Private Partnership. Eng verbunden sind mit ihr zentrale Themen der Schulentwicklung wie die Digitalisierung im Bildungsbereich, die Individuelle, stärkenorientierte Förderung, der Einsatz neuer Unterrichtsmethoden und Lernformen oder die Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen.

Laufende Modellversuche sowie (Zwischen)Ergebnisse der einzelnen Schulversuche können auf der Homepage der Stiftung eingesehen werden: https://www.bildungspakt-bayern.de/.

Zudem betreibt die Stiftung einen eigenen outube-Kanal und informiert über aktuelle Projekte auf LinkedIn. Diese finden Sie unter https://t1p.de/SBBYouTube  sowie unter https://t1p.de/SBBLinkedIn.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.