Pressemitteilung Nr. 126 vom 17.08.2022 Bildungsmonitor 2022: Erneut ein sehr guter zweiter Platz für Bayern - Bestwerte bei "Beruflicher Bildung" und "Vermeidung von Bildungsarmut" - zweiter Platz bei "Digitalisierung"

MÜNCHEN. Im Vergleich der Bundesländer sichert sich Bayern beim Bildungsmonitor 2022 erneut den zweiten Platz: In den Bereichen „Berufliche Bildung“ und „Vermeidung von Bildungsarmut“ erreicht der Freistaat die besten Werte. Im neuen Handlungsfeld „Digitalisierung“ belegt Bayern den zweiten Platz.

Bayern gelingt es im bundesweiten Vergleich am besten, Bildungsarmut zu vermeiden. Neben dem Handlungsfeld „Digitalisierung“, das in diesem Jahr neu aufgenommen wurde, belegt Bayern auch bei „Integration“, „Schulqualität“ und „Forschungsorientierung“ den zweiten Platz.

„Bayerns erneuter zweiter Platz beim Bildungsmonitor bestätigt, dass wir bei der Bildung einen erfolgreichen Weg gehen. Garant für den bayerischen Erfolg sind dabei die hohe Schulqualität und die hervorragende berufliche Bildung. Das zeigt: Kinder und Jugendliche in Bayern werden bestens darauf vorbereitet, ihr späteres Leben mit Ausbildung oder Studium erfolgreich fortzusetzen“, kommentiert Kultusminister Michael Piazolo die diesjährige Studie.

Auch Bayerns zweiter Platz bei der Digitalisierung bestätigt, dass das bayerische Bildungssystem zukunftsorientiert ausgerichtet ist. „In Bayern werden nicht nur die technischen Rahmenbedingungen bereitgestellt, unsere Lehrkräfte setzen die digitalen Medien auch regelmäßig im Unterricht ein. Da die Digitalisierung alle Lebensbereiche zunehmend durchdringt, werden wir uns auf diesem zweiten Platz aber nicht ausruhen, sondern auch in Zukunft weiter in die Digitalisierung investieren“, betont Piazolo.

Der Bildungsmonitor zeigt zudem, dass nur wenige Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss bleiben. Zugleich ist in Bayern die Devise des lebenslangen Lernens selbstverständlich. Denn in keinem anderen Bundesland wird die Fortbildung so intensiv betrieben wie im Freistaat.

Piazolo würdigt in diesem Zusammenhang die Arbeit der bayerischen Schulfamilie: „Allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, danken wir ganz herzlich! Der diesjährige Bildungsmonitor bestätigt wiederum die qualitätsvolle Arbeit in Bayern. Die Ergebnisse der Studie würdigen die hervorragenden Leistungen, die unsere Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler täglich erbringen.“

Der Bildungsmonitor wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) erarbeitet und erscheint jährlich. Die Vergleichsstudie beschreibt anhand von Indikatoren die bildungsökonomische Situation in den verschiedenen Ländern Deutschlands und gibt Handlungsempfehlungen, um die Bildungsgerechtigkeit zu verbessern, Fachkräfte zu sichern und Wachstum zu fördern.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.