Pressemitteilung Nr. 124 vom 01.08.2022 Web-Portal der BayernCloud Schule steht allen Schulen Bayerns zur Verfügung - Staatsminister Piazolo, Gerlach und Füracker verkünden wichtigen Meilenstein in der Digitalisierungsstrategie Bayerns

MÜNCHEN. Das neue Web-Portal der BayernCloud Schule (ByCS) steht ab sofort allen bayerischen Schulen zur Verfügung. Kultusminister Piazolo betont: „Videokonferenz per Visavid, E-Mail oder die Bildungsplattform mebis – alles ist mit einer zentralen Anmeldung erreichbar. So erleichtern wir wesentlich den Umgang mit den digitalen Tools. Das ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung unserer Schulen!“

Kultus-, Finanz- und Digitalministerium gehen mit dem Web-Portal einen weiteren großen Schritt beim gemeinsamen IT-Multi-Projekt ByCS. Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Unsere Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf. Digitale Bildung ist deshalb ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Bayerns. Das Digitalministerium sorgt dabei mit seinen sogenannten Innovationslaboren für mehr Nutzerfreundlichkeit.“

Die Programmierung und der Betrieb des Web-Portals der ByCS erfolgen am IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) des Freistaats Bayern beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV). Dabei fließen auch die Rückmeldungen der Nutzer in die Weiterentwicklung und Optimierung der Anwendung ein. „Das neue Schulrechenzentrum im IT-DLZ hat als Dienstleister das moderne und barrierefrei gestaltete Web-Portal für die Schulfamilie in kurzer Zeit termingerecht und nach den Vorgaben des Kultusministeriums umgesetzt. Auf das Schulrechenzentrum ist Verlass – es ist ein starker Partner für das Kultusministerium bei der Digitalisierung der Schulen“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Beim Erproben und Einführen des Web-Portals gehen die drei Ministerien nach einem Stufenplan vor, von dem nun mit der Freischaltung für alle Schulen eine weitere Stufe erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die Staatsregierung verfolgt mit der ByCS konsequent das Ziel, den bayerischen Schulen hochqualitative digitale Inhalte und Werkzeuge für eine moderne digitale Bildung anzubieten. Die kostenfrei, zentral und landesweit verfügbaren Software-Angebote der ByCS entlasten Schulen und Sachaufwandsträger bei Anschaffung, Wartung und Support der schulischen IT-Infrastrukturen. Mit einem Cloud-Speicher, mit Web-Office-Anwendungen und einem Schul-Messenger kündigt Kultusminister Piazolo bereits die nächsten Ausbauschritte an.

Umfangreiche Fortbildungs- und Informationsoffensive
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen begleitet die Schulen bei der Einführung und Nutzung des Web-Portals – mit zielgruppenorientierten eSessions für Schulleitungen, Sachaufwandsträger sowie Systembetreuerinnen und Systembetreuer. Allen Lehrkräften stehen Selbstlernkurse zur Verfügung. Zeitgleich geht die neue Support-Hotline an den Start, die Lehr- und Verwaltungskräfte in der Anwendung der ByCS tatkräftig unterstützt.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.