Pressemitteilung Nr. 092 vom 05.07.2022 "Wahre Technik-Genies" unter sich: Die bayerischen Realschulen küren ihre Robotikmeister

3. Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen - Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Regierungsbezirken - Teams aus Schwabmünchen und Landshut ganz oben auf dem Treppchen

MÜNCHEN. Geschicklichkeitsaufgaben unter Zeitdruck möglichst elegant und fehlerfrei zu lösen ist auch für uns Menschen oftmals gar nicht so einfach. Die bayerischen Realschulen gehen noch einen Schritt weiter: In ganz Bayern haben Schülerinnen und Schüler Roboter konstruiert, die scheinbar spielerisch leicht Farbsteine einsammeln, Pakete zustellen oder Labyrinthe durchfahren – programmiert und gesteuert von „wahren Technik-Genies“, wie sie Ministerialrat Rüdiger Wieber aus dem Bayerischen Kultusministerium nennt.

Wieber ist an diesem Dienstag nach Neumarkt in der Oberpfalz zum bayerischen Finale gereist, wo Realschulen aus allen Ecken des Freistaats ihren Robotik-Champion 2022 küren. In den Wochen und Monaten zuvor hatten in den Regierungsbezirken bereits regionale Vorentscheide stattgefunden. Die jeweils zwei besten Teams sind nach Neumarkt gereist. Bei der Siegerehrung zeigte sich der Besuch aus München sichtlich beeindruckt: „Es gehört schon viel technisches Know-how und Talent dazu, in so jungen Jahren echte Roboter zu konstruieren, zu programmieren und anschließend eigenhändig zu navigieren. Das ist wirklich eine beeindruckende Leistung, auf die unsere jungen Robotik-Meister stolz sein können“, so Wieber.

Auch Hubert Schurkus, Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), hob die Bedeutung des Wettbewerbs hervor: „Praxisnahe Bildungsprojekte, die Brücken zwischen den Schulen und der Wirtschaft schlagen, liegen dem bbw sehr am Herzen. Und besonders die MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit des Brückenbaus. Sie stärkt die Gestaltungskraft und die MINT-Kompetenzen der Schulen selbst. So ein ambitionierter Robotik-Wettkampf wie heute macht deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler termingerecht und strukturiert arbeiten müssen, dass sie Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Ich bin sehr beeindruckt von der Ausdauer und Leistung, die alle Wettbewerbsteams gezeigt haben.“

Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen
Die Robotik-Meisterschaft ist ein Projekt der Initiative „MINT21digital“ an den Realschulen, mit der die digitalen, technischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler noch weiter gestärkt werden. Der Wettbewerb, an dem alle bayerischen Realschulen teilnehmen können, wird ausgerichtet von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Über 85 Schulteams aus 40 Realschulen haben sich an der diesjährigen Wettbewerbsrunde beteiligt. In Regionalwettbewerben in den Regierungsbezirken hatten sich 25 Finalisten-Teams für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert, die in den Kategorien Anfänger und Fortgeschrittene gegeneinander antraten.

Die Preisträger der 3. Bayerischen Robotik-Meisterschaften in der

Kategorie „Einsteiger“:
1. Platz:  Team1; Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen
2. Platz:  ROBOT on TOUR 1; Johann-Simon-Mayer-Schule Riedenburg
3. Platz:  Kurzschluss; Staatliche Realschule Marktheidenfeld

Kategorie „Fortgeschrittene“:
1. Platz:  The AE-Team; Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut
2. Platz:  MLRobotS; Main-Limes-Realschule Obernburg
3. Platz:  Team lll; Staatliche Realschule Buchloe

Fotos der Veranstaltung können am 6. Juli ab ca. 10.00 Uhr unter https://www.picdrop.com/armin-weigel/iFprt9URAH kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur Meisterschaft finden Sie unter: http://www.robotik-bayern.de

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.