Pressemitteilung Nr. 060 vom 12.05.2022 Unterricht mit digitalen Mitteln gestalten: ​Kultusminister Michael Piazolo gibt Startsignal für neuen Orientierungsrahmen "Digitale Lernaufgaben"

MÜNCHEN. Kultusminister Michael Piazolo gab heute im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit rund 400 Lehrkräften aus allen Schularten das Startsignal für den neuen Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben“, den das Münchner Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) entwickelt hat. Die heute geschulten Lehrkräfte begleiten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Umsetzung des Orientierungsrahmens an ihrer Schule.

„Mit dem neuen Orientierungsrahmen stellt das ISB Vorschläge, Anregungen und Best Practice Beispiele zur Verfügung, wie digitale und analoge Unterrichtsformen noch besser miteinander verbunden werden können“, erläutert Kultusminister Michael Piazolo. „Der Orientierungsrahmen hilft dabei, Digitalisierung im Unterricht noch gewinnbringender einzusetzen.“ Er zeige, wie ein zielführender und zeitgemäßer Medieneinsatz aussehen kann. Digitale Lernaufgaben setzen wichtige Schwerpunkte beim Zugang zu Themenbereichen wie Fake-News, Selbstdarstellung im Internet oder Arbeitswelt 4.0, die zentrale Herausforderungen unserer Zeit darstellen. Sie unterstützen Lehrkräfte dabei, digitale Medien und Werkzeuge zielgerichtet im Unterricht einzusetzen.

Der Orientierungsrahmen wurde im neu gestalteten Magazin „ISB-Info“ online unter isb-magazin.de veröffentlicht. Dort werden auch neun Beispiele aus allen Fachbereichen und Schularten für den praxisnahen Einsatz digitaler Lernaufgaben im Unterricht vorgestellt.

Weitere Informationen zum Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben und den vorgestellten Praxisbeispielen: isb-magazin.de 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.