Pressemitteilung Nr. 042 vom 08.04.2022 Spendenläufe an bayerischen Realschulen für die Ukraine: "Der Sport verbindet die Menschen" - ​Jeder Meter zählt: Bayerische Realschülerinnen und Realschüler erlaufen über 920 000 Euro für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

MÜNCHEN. Etwa 1 500 Kilometer liegen zwischen dem Freistaat Bayern und der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Mit dem Auto benötigt man für diese Distanz in „normalen Zeiten“ etwa 20 Stunden. Die Ukraine und Bayern verbinden viele persönliche Kontakte und Freundschaften. Zahlreiche bayerische Städte unterhalten seit vielen Jahren enge Städtepartnerschaften mit der Ukraine. Auch die Landeshauptstadt München lebt seit über dreißig Jahren eine Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Metropole. Doch seit ein paar Wochen erscheinen besagte 1 500 Kilometer kürzer, denn selten zuvor fühlten sich die Menschen in ganz Bayern der Ukraine so nah wie in diesen Tagen.

Das gilt auch für die bayerischen Realschulen, die derzeit in großen Sponsorenläufen in allen Regierungsbezirken Bayerns Spenden für die Ukraine-Hilfe des „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ sammeln und so ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen. Bis heute (Freitag, 8. April 2022) sind bereits 922.000 Euro an rund 100 Realschulen überall im Freistaat erlaufen worden. Kultusminister Michael Piazolo: „Die Bilder aus der Ukraine erschüttern uns alle. Hunderttausende sind auf der Flucht, lassen ihr Hab und Gut, ihren Alltag und ihr gewohntes Leben zurück. Wir erklären uns solidarisch und packen an. Aus unzähligen Gesprächen in den letzten Wochen weiß ich, wie überwältigend die Hilfsbereitschaft und die Anteilnahme ganz besonders auch an den Schulen ist.“

Auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeigte sich ob des gezeigten Einsatzes der jungen Menschen sehr angetan und betonte: „Viele tausend Schülerinnen und Schüler haben in ganz Bayern gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein deutliches Zeichen für Frieden und Menschlichkeit gesetzt.  Ihr sportlicher Einsatz hat sich gelohnt, denn jede gelaufene Runde, jeder Meter zählt. Sie bedeuten Unterstützung für die, die uns nun brauchen. Und sie machen nochmals deutlich: Der Sport verbindet die Menschen.“

Die Spendenläufe der bayerischen Realschulen

Im Rahmen der bayernweiten Spendenläufe liefen Realschülerinnen und Realschüler aller Jahrgangsstufen in allen bayerischen Regierungsbezirken in den vergangenen zwei Wochen je nach persönlichem Leistungsvermögen eine beliebige Strecke. Ob im Stadion, dem Waldweg oder auf dem Fußballplatz spielte dabei keine Rolle. Für die so absolvierten Kilometer spendeten die „Sponsoren“ – oftmals Eltern, Freunde und Verwandte – dann eine zuvor vereinbarte Summe an das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“.  Bei der Form der Durchführung standen den Schulen verschiedene Möglichkeiten offen: So haben einige Realschulen ihren Spendenlauf während des Sportunterrichtes stattfinden lassen, andere haben die ersten Frühlingstage genutzt, haben ihre Eltern und Großeltern eingeladen und sind ihre Runden auf dem Sportplatz gelaufen. Zwei Dinge aber waren allen gemeinsam: Die Teilnahme war für alle Kinder freiwillig und die Bereitschaft zu laufen enorm.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.