Pressemitteilung Nr. 034 vom 25.03.2022 Kultusminister würdigt ehrenamtliches Engagement - Aushändigung des Bundesverdienstordens an Christian Freiherr von Bechtolsheim (Weilheim) und Professor Manfred Treml (Rosenheim)

MÜNCHEN. Heute Vormittag händigte Kultusminister Michael Piazolo Christian Freiherrn von Bechtolsheim und Herrn Professor Manfred Treml das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung, welche die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Kultusminister Piazolo zeigte sich beeindruckt von dem ehrenamtlichen Engagement der Ausgezeichneten: „Beide Ordensträger haben sich in herausragender Weise um das Gemeinwohl der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats verdient gemacht. Ich freue mich, dass ich Ihnen als Anerkennung für Ihre Leistungen das Bundesverdienstkreuz am Bande persönlich überreichen darf.“

Christian Freiherr von Bechtolsheim engagiert sich bereits seit 1987 im Malteserorden – u. a. als Diözesanleiter des Malteser-Hilfsdiensts in Erfurt, als Kuratoriumsmitglied des Malteserstifts St. Josef in Percha und von 2012 bis 2018 als Botschafter des souveränen Malteserordens in Litauen. Dort wirkte er maßgeblich beim Aufbau des dortigen Malteser-Hilfsdienstes mit. Darüber hinaus engagiert sich von Bechtolsheim in der Wissenschafts‑ und Kulturförderung – u. a. als Finanzexperte für die Goethe-Universität Frankfurt am Main und als Vorsitzender der „Freunde und Förderer des Franz Marc Museums“ e. V. in Kochel am See. In seiner Heimat organisiert er als Mitglied des Teams „Weilheimer Glaubensfragen“ Vorträge prominenter Persönlichkeiten zu alltagspraktischen, zivilgesellschaftlichen und ethischen Themen. Kultusminister Piazolo gratuliert: „Mit Ihrem wohltätigen Engagement machen Sie Nächstenliebe und Solidarität lebendig und fördern das friedliche Miteinander der Menschen in Bayern, Deutschland und Europa. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung!“

Professor Dr. Manfred Treml widmete sich als Historiker und Pädagoge der Vermittlung der Bayerischen Geschichte an eine breite Öffentlichkeit – unter anderem in seiner Tätigkeit am Haus der Bayerischen Geschichte und als Leiter des Museumspädagogischen Zentrums München. Als hervorragender Kommunikator zeigte er sich in der BR-alpha Serie „Der bayerischen Geschichte auf der Spur“. Treml ist Honorarprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein ehrenamtliches Engagement erstreckt sich über zahlreiche Vereine und Verbände, z. B. als Vorsitzender des „Gesamtvereins der deutschen Geschichts‑ und Altertumsvereine e. V.“ oder des „Freundeskreises Haus der Bayerischen Geschichte e. V.“. Als Vorsitzender des Hörfunkausschusses des Medienrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien engagierte er sich auch für den Jugendmedienschutz und war maßgeblich an der Gründung der „Stiftung Medienpädagogik Bayern“ beteiligt. Kultusminister Piazolo: „Durch Ihr Engagement stärken Sie die bayerische Identität und das Geschichtsbewusstsein im Freistaat. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag – so gelingt das freiheitlich-demokratische Miteinander in unserem Land.“

Fotos der Ordensaushändigung stehen ab ca. 14.00 Uhr zum Download unter https://www.km.bayern.de/ministerium/minister-fuer-unterricht-und-kultus/pressebilder-zum-download.html zur Verfügung.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.