Pressemitteilung Nr. 027 vom 18.03.2022 Von den Spuren der Römer im Allgäu bis zu den Planeten unseres Sonnensystems – kreative P-Seminare begeistern
Der P-Seminar-Preis 2022 geht an Seminare aus Icking, Schweinfurt, Burglengenfeld und Fürstenfeldbruck
MÜNCHEN. Eigene, kreative Ideen einbringen und diese in enger Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern umsetzen – die Projekt-Seminare ermöglichen Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt. Heute zeichnete Kultusminister Michael Piazolo zusammen mit Vertretern der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG vier Schulen für ihre herausragenden P-Seminarbeiträge aus.
Kultusminister Michael Piazolo: „Die P-Seminare an unseren Gymnasien leisten einen wertvollen Beitrag für die berufliche Orientierung junger Menschen. Sie geben hilfreiche Einblicke in die vielfältige Welt von Studium und Beruf. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen und externen Partnern bereiten wir junge Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen vor, die sie nach ihrer Schulzeit meistern sollen – egal ob im Studium oder bei einer Berufsausbildung.“ Piazolo lobte die professionelle Umsetzung der Projektideen: „Die Qualität der Projekte beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Teamleistungen! Ich danke auch ganz herzlich allen Lehrkräften für die Betreuung und Begleitung im Hintergrund.“
Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V und Leiter der Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration, betonte: „Die heutige Arbeitswelt bietet jungen Menschen eine Vielzahl von Chancen. Gleichzeitig steigt der Fachkräftebedarf in bayerischen Betrieben kontinuierlich an. Darum müssen wir unsere Schüler und Schülerinnen frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen und sie beim Übergang von der Schule zum passenden Beruf oder Studium begleiten. Die P-Seminare bieten die Chance für gezielte und praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Dabei entwickeln die Schüler und Schülerinnen Kompetenzen, die für den späteren Karriereweg und ihre Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen wertvoll sind.“
Der Vorstandsvorsitzende des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, Hubert Schurkus, hob hervor: „In den Projekt-Seminaren erhalten die Schülerinnen und Schüler direkte Einblicke in die Berufswelt. Sie arbeiten mit Partnern aus Wirtschaft, Hochschulen, Medien und öffentlichen Einrichtungen zusammen. Dabei eignen sie sich Team- und Durchsetzungsfähigkeit an und lernen so ihre Stärken und Schwächen kennen. Diese Erkenntnisse sind für die spätere Berufswahl der Jugendlichen besonders wertvoll. Für uns ist dies Grund genug, dass wir dieses Projekt seit vielen Jahren gerne unterstützen.“
Frau Elisabeth Benz, Vertreterin der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ergänzte: „Die Bandbreite der Projektarbeiten finden wir großartig, zeigt sie doch, wie sehr das P-Seminar Konzept Vielfalt zulässt“.
Der P-Seminar-Wettbewerb wird seit 2011 vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und seinen Kooperationspartnern, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG für alle Gymnasien in Bayern ausgeschrieben. Das Kooperationsprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der beruflichen Orientierung speziell an den Gymnasien.
Die P-Seminar-Preisträger 2022
Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt
Seminarthema: „Einen Planetenweg bauen“ (Leitfach Geographie)
Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking
Seminarthema: „Für den BR auf den Spuren der Römer“ (Leitfach Latein)
Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
Seminarthema: „MINTerpol – Naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“ (Leitfach Chemie)
Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck
Seminarthema: „Zeitzeugen des SED-Regimes“ (Leitfach Geschichte)