Pressemitteilung Nr. 009 vom 16.02.2022 Großer Erfolg für bayerische Mathe-Asse - Kultusminister Michael Piazolo gratuliert herausragenden Nachwuchs-Mathematikern aus Simbach am Inn, München und Ingolstadt
MÜNCHEN. In zwei Hausaufgabenrunden und einem Fachgespräch haben sich vier Schüler aus Bayern beim Bundeswettbewerb Mathematik 2021 gegen eine Konkurrenz von rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgesetzt. Kultusminister Piazolo freut sich über die herausragenden Leistungen: „Ich gratuliere den Siegern ganz herzlich zu diesen tollen Erfolgen. Die jungen Mathematiker haben strategisches Denken, Freude am Problemlösen und viel Durchhaltevermögen bewiesen!“ Die Bundessieger werden durch die Studienstiftung finanziell und fachlich gefördert. Zusätzlich forschen sie im Sommer vier Wochen lang mit Spitzen-Mathematikern aus aller Welt am renommierten Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn.
Piazolo dankt auch den Lehrerinnen und Lehrern, die Kinder und Jugendliche im Freistaat mathematisch fördern: „Die erneuten Spitzenleistungen der bayerischen Bundessieger zeigen, dass die Förderung von mathematisch-logischem Denken an den Schulen im Freistaat Früchte trägt – sowohl in der Breite als auch im Bereich der Exzellenzförderung. Die Teilnahme an Wettbewerben spornt unsere Nachwuchsmathematikerinnen und ‑mathematiker an und motiviert sie zu Höchstleistungen. Sie arbeiten mit großem Fleiß auf ein Ziel hin und entwickeln so ihre Kompetenzen gezielt weiter“, so der Kultusminister. Dass man auf die bayerischen Mathe-Asse zählen kann, stellen diese immer wieder durch ihr erfolgreiches Abschneiden in deutschlandweiten Wettbewerben unter Beweis.
Die bayerischen Sieger beim Bundeswettbewerb Mathematik 2021:
Alexander Koblbauer, Tassilo-Gymnasium, Simbach am Inn
Henrik Schlüter, Wittelsbacher Gymnasium, München
Christian Noaghiu, Oskar-von-Miller-Gymnasium, München
Samuel Meyer, Katharinen-Gymnasium, Ingolstadt
Über den Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik wurde 1970 vom Stifterverband ins Leben gerufen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen mit einem ausgeprägten Interesse für das Fach Mathematik und motiviert sie, sich intensiv mit mathematischen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb umfasst zwei Hausaufgabenrunden und eine abschließende Kolloquiumsrunde mit mathematischem Fachgespräch im Finale. Träger des Wettbewerbs ist Bildung & Begabung, das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder.