Pressemitteilung Nr. 100 vom 18.08.2021 Bayern überzeugt auch beim Bildungsmonitor 2021 – Bundesweite Bestwerte bei „Vermeidung von Bildungsarmut“, „Integration“ und „Berufliche Bildung“

Der Freistaat sichert sich bundesweit erneut den zweiten Platz in der Gesamtwertung – Studie honoriert auch voranschreitende Digitalisierung im bayerischen Bildungssystem

MÜNCHEN. Trotz Corona-Pandemie: Bayern festigt im Bildungsmonitor 2021 den zweiten Platz in der Gesamtwertung und bestätigt damit die hervorragenden Ergebnisse der Vorjahre. Kultusminister Michael Piazolo hebt die besondere Bedeutung der diesjährigen Studie hervor: „Das Ergebnis freut mich in diesem Jahr aufgrund der enormen Herausforderungen der Corona-Pandemie besonders. Die Ergebnisse des Bildungsmonitors 2021 bestätigen auch in diesem ungewöhnlichen Schuljahr die Qualität des bayerischen Bildungssystems, das unseren Schülerinnen und Schülern die besten schulischen wie beruflichen Perspektiven eröffnet.“

Den bundesweiten Bestwert belegte der Freistaat neben dem fast schon traditionellen ersten Platz in der „Beruflichen Bildung“ erneut auch in den Handlungsfeldern „Vermeidung von Bildungsarmut“ und „Integration“. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist in Bayern demnach besonders gering. Hierüber freut sich neben Minister Piazolo auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz ganz besonders: „Wir möchten – soweit es nur irgendwie geht – allen jungen Menschen vergleichbare Chancen und Möglichkeiten bieten. Dafür steht unser differenziertes und durchlässiges Bildungssystem, das auf die vielfältigen Talente und Interessen der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. Das zahlt sich aus, denn der Anteil der jungen Menschen, die die Schule ohne anerkannten Abschluss verlassen, ist in Bayern mit am niedrigsten.“

Der Bildungsmonitor sieht Bayern auch speziell in der Bewältigung der Corona-Pandemie auf einem guten Weg und weist auf die Stärken im Freistaat im Bereich der Digitalisierung hin. So ist Bayern insbesondere bei der Berufsausbildung in den IT-Berufen oder bei der Forschung deutlich besser als der Bundesdurchschnitt. Auch das große Potenzial des bayerischen Förderprogramms „gemeinsam.Brücken.bauen“ zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile von Schülerinnen und Schülern wird hervorgehoben.

Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz abschließend: „Wir möchten allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, unseren ganz herzlichen Dank aussprechen. Der diesjährige Bildungsmonitor bestätigt, dass wir auch weiterhin auf dem richtigen Kurs sind. Mehr noch: Die Ergebnisse sind eine besondere Würdigung für die hervorragende Arbeit, die täglich von den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern geleistet wird.“

Der Bildungsmonitor 2021 wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erarbeitet und erscheint jährlich. Das Ziel der Initiative ist eine Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems und dem Aufzeigen bildungspolitischer Handlungsnotwendigkeiten zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit, der Fachkräftesicherung und der Wachstumsförderung in allen Bundesländern.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.