Pressemitteilung Nr. 032 vom 23.03.2021 P-Seminar-Preis 2021: Ambitionierte Projekte auch in einem außergewöhnlichen Schuljahr
Ministerialdirektor Stefan Graf gratuliert Gymnasien aus Bamberg, Straubing, Erlangen und Wettenhausen zur Auszeichnung ihrer Projekt-Seminare
MÜNCHEN. Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung
(P-Seminar) ist ein wesentliches Element der gymnasialen Oberstufe und ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der beruflichen Orientierung an den bayerischen Gymnasien. Über eineinhalb Jahre hinweg eignen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des P-Seminars allgemeine Kenntnisse über Studiengänge und Berufsfelder an. Vertieft wird die Studien- und Berufsorientierung durch ein Projekt, das die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit einem externen Partner durchführen. Auch im laufenden Schuljahr wurden hiervon nun vier besonders herausragende Projekt-Seminare mit dem P-Seminar-Preis 2021 ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler aus Bamberg, Straubing, Erlangen und Wettenhausen können sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften und außerschulischen Kooperationspartnern über die Auszeichnung und eine Prämie von 500 Euro freuen.
Der P-Seminar-Preis wird seit 2011 vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und seinen Kooperationspartnern, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG für alle Gymnasien in Bayern ausgeschrieben.
Aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen fand der Festakt digital statt. Stefan Graf, Ministerialdirektor und Amtschef im Kultusministerium, betonte bei der virtuellen Preisverleihung: „Die P-Seminare bieten unseren Schülerinnen und Schülern hilfreiche Einblicke in die Welt von Studium und Beruf und bereiten die jungen Menschen noch einmal besonders intensiv auf das Leben nach der Schule vor. In enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft haben Sie ambitionierte Projektideen entwickelt, die besonderen coronabedingten Herausforderungen dieses außergewöhnlichen Schuljahres angenommen und Ihre Ideen mustergültig umgesetzt. Die dabei gezeigte fachliche Kompetenz, die Kreativität, aber auch die Leistungsbereitschaft und das Durchhaltevermögen haben mich beeindruckt und werden Ihnen auch in Zukunft Türen öffnen – sei es im Studium oder bei einer Berufsausbildung. Sie können stolz auf sich sein.“
Dr. Christof Prechtl, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betont: „Junge Menschen brauchen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium aufgrund der vielen Optionen und Möglichkeiten Orientierung und Unterstützung. Daher müssen wir die Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl rechtzeitig und kontinuierlich begleiten. Die P-Seminare bieten eine große Chance zur gezielten Orientierung. Die im P-Seminar geförderten Kompetenzen sind alle sehr wichtig – nicht nur für den späteren Beruf, sondern auch für die Entwicklung der Persönlichkeit.“
Der Stellvertretende Geschäftsführer des bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, Michael Mötter stellt fest: „Es ist immer wieder begeisternd und in diesem Jahr auch ermutigend zu sehen, auf welche kreative Ideen und Umsetzungen Lehrkräfte und Schüler*innen im P-Seminar kommen.“
Auch Elisabeth Benz von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG würdigt die Projekte der Schülerinnen und Schüler: „Die ausgezeichneten Projekte beeindrucken mich. Sie sind innovativ, durchdacht und klug umgesetzt. Dabei sind sie aber nur ein kleiner Ausschnitt der unglaublich kreativen und vielfältigen Projekte, die die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder verwirklicht haben. Sie alle zeigen: Schule und Arbeitswelt können vieles voneinander lernen.“
Mit dem P-Seminar-Preis 2021 wurden ausgezeichnet:
Maria-Ward-Gymnasium Bamberg
Seminarthema: „Design“ (Leitfach Kunst)
Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen
Seminarthema: „Stolpersteine gegen das Vergessen – die Menschen hinter den Namen“ (Leitfach Geschichte)
Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
Seminarthema: „Instrumentenbau“ (Leitfach Musik)
St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen
Seminarthema: „Juniorfirma: AdEater - Fotobox“ (Leitfach Wirtschaft und Recht)
Die vier Preisträger wurden aus den P-Seminaren ausgewählt, die bereits von den Ministerialbeauftragten der jeweiligen Regierungsbezirke in einer Vorrunde zu den Regionalsiegern prämiert worden waren. Zentrale Kriterien bei der finalen Entscheidung der Jury waren Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare. Zudem gingen die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit, die Umsetzung der Studien- und Berufsorientierung, die Einbindung externer Partner sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse in das Urteil der Jury ein.