Pressemitteilung Nr. 143 vom 30.11.2020 Piazolo: "Beginn der Abiturprüfungen wird auf Mai verschoben - faire Bedingungen für Abiturientinnen und Abiturienten sichern"

Bayerisches Gymnasium: Zeitlichen Druck aus der Abiturvorbereitung nehmen / Situation der anderen Schularten im Blick

Faire Rahmenbedingungen, trotz Corona so viel Planungssicherheit wie möglich – das sind die Leitziele von Kultusminister Piazolo auch für das Schuljahr 2020/21. Piazolo: „Die Gymnasien starten früher in die Abschlussprüfungen als die anderen Schularten. Daher machen sich in den Abiturklassen Quarantänemaßnahmen und auch längere Phasen mit Distanzunterricht besonders bemerkbar und können zu Termindruck führen. Hier wollen wir frühzeitig gegensteuern, um die Abiturvorbereitung zeitlich zu entlasten.“ An den Gymnasien ist schnelles Handeln geboten, da die Abschlussprüfungen hier deutlich früher beginnen als an anderen Schularten und das erste der beiden Schulhalbjahre in der 12. Klasse daher deutlich früher endet.

Aus diesem Grund verkündete Minister Piazolo heute in München folgende Maßnahmen:

-  In der 12. Klasse des Gymnasiums wird der Ausbildungsabschnitt 12/1 bis zum 1. Februar 2021 verlängert. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte haben länger Zeit, um die vorletzte Etappe auf dem Weg zum Abitur abzuschließen.

- Der Beginn der Abiturprüfung wird voraussichtlich vom 30. April 2021 auf den 12. Mai 2021 verschoben – die Verlängerung von 12/1 geht somit nicht zu Lasten des Ausbildungsabschnitts 12/2, der dem Abitur unmittelbar vorausgeht. Auch dies hilft, unnötigen Druck zu vermeiden.

„Wir wollen, dass alle Abiturientinnen und Abiturienten faire Bedingungen vorfinden – in den Prüfungen selbst wie in der Vorbereitung,“ ergänzte der Minister. „Sollte sich die Infektionslage weiter verschärfen, ist auch eine weitere Verschiebung des Abiturs nicht ausgeschlossen – hierfür müssen wir jedoch die nächsten Monate noch abwarten. Selbstverständlich haben wir auch die Situation an den anderen Schularten im Blick, die später in die Abschlussprüfungen starten. Wenn nötig, werden wir auch hier die Prüfungstermine anpassen.“

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.