Pressemitteilung Nr. 102 vom 04.09.2020 Schuljahresauftakt im Corona-Jahr: Regelbetrieb mit Hygienekonzept

Kultusminister Michael Piazolo: "Bestmögliche Bildung auch in Pandemie-Zeiten"
 

MÜNCHEN. Für rund 1,65 Millionen Schülerinnen und Schüler in Bayern, darunter rund 115.300 Schulanfänger (Vorjahr: 113.425), beginnt am Dienstag, den 8. September der Unterricht im neuen Schuljahr.

„Das kommende Schuljahr startet im Regelbetrieb – unter besonderen Hygieneauflagen. Dies war auch einhelliger Wunsch der Schulfamilie auf dem Schulgipfel. Der Anspruch auf Bildung und der bestmögliche Gesundheitsschutz haben beide sehr hohe Priorität,“ sagte Kultusminister Piazolo in München.

- Für alle Schulen gilt ein umfassender Hygieneplan, um das Infektionsrisiko so gering wie nur möglich zu halten.

- Die Maskenpflicht auf dem Schulgelände – in den ersten neun Unterrichtstagen des neuen Schuljahres ab Jahrgangsstufe 5 auch im Unterricht – bietet zusätzlichen Schutz.

- In Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium hat das Kultusministerium einen Stufenplan (vgl. Anlage) entwickelt, der sich am Infektionsgeschehen orientiert. Steigt die 7-Tage-Inzidenz in einem Kreis über 50, findet wieder das „Lernen im Wechsel“ statt, bei dem sich Präsenz- und Distanzunterricht abwechseln.

- Auch für den Umgang mit Erkältungssymptomen wurde Vorsorge getroffen: So dürfen Schülerinnen und Schüler mit leichten Erkältungsanzeichen (z. B. gelegentlicher Husten, Schnupfen) unter bestimmten Voraussetzungen weiter in die Schule kommen. Kranke Schülerinnen und Schüler z. B. mit Fieber, trockenem Husten, Hals- oder Ohrenschmerzen dürfen nicht in die Schule – aus Fürsorge und Rücksicht für sich und andere.

- Die Schulen haben für das kommende Schuljahr zudem personelle Unterstützung erhalten: Bayernweit können sog. „Teamlehrkräfte“ im Umfang von 800 Vollzeitlehrern eingesetzt werden.

Darüber hinaus stellte Piazolo das „Rahmenkonzept für Distanzunterricht“ vor, in das die Erfahrungen der Schulen aus dem vergangenen Schuljahr eingeflossen sind und das sieben Punkte benennt, die für gelingenden Distanzunterricht wichtig sind (vgl. Anlage). „Wichtig ist mir, dass es auch im Distanzunterricht ein hohes Maß an Verbindlichkeit, Verlässlichkeit sowie einen regelmäßigen Kontakt zwischen Schülern und Lehrern gibt,“ so Piazolo.

Abschließend betonte der Minister: „Es gibt in Corona-Zeiten keine hundertprozentige Planungssicherheit. Wir haben uns aber gut auf den Unterrichtsbeginn vorbereitet. Allen Schülerinnen und Schülern – vor allem unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern, den Lehrkräften und der gesamten Schulfamilie wünsche ich daher einen erfolgreichen und gesunden Start ins Schuljahr 2020/21!“

Anlagen zur Pressemitteilung stehen ab ca. 11.30 Uhr unter diesem Link zum Download zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6293/pressematerial-zum-download.html

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.