Pressemitteilung Nr. 033 vom 21.02.2020 Schülerwettbewerb zur politischen Bildung: Schulen aus Passau und Unterhaching holen 3 Hauptpreise nach Bayern
Kultusminister Michael Piazolo lobt Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Ihre Projekte sind Ergebnis einer praxisorientierten und nachhaltigen Demokratieerziehung an unseren Schulen“
MÜNCHEN. Jung, engagiert und interessiert an den Themen, die die Welt von morgen bewegen: Drei bayerische Schulklassen aus Passau und Unterhaching bei München haben mit ihren professionell konzipierten Projekten beim Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung die Jury überzeugt und dabei drei von insgesamt 13 Hauptpreisen gewonnen. „Ich finde es beeindruckend, mit welchem Einsatz und welcher Begeisterungsfähigkeit junge Menschen Antworten auf Fragen suchen, die sich unserer Gesellschaft in der Zukunft stellen werden. Mein Dank gilt hier auch unseren engagierten Lehrkräften, die unsere Kinder und Jugendlichen gezielt motivieren, ihre kreativen Ideen und Zukunftsperspektiven in Projekte und Wettbewerbe einzubringen. Unsere Schulen verwirklichen damit über reine Lehrplaninhalte hinaus eine praxisorientierte und nachhaltige Demokratieerziehung“, betonte der bayerische Kultusminister Michael Piazolo. Den bayerischen Gewinnern gratulierte er herzlich zu ihren wohlverdienten Erfolgen im Wettbewerb.
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung sind Klassen aus ganz Deutschland und deutschsprachige Schülergruppen aus dem Ausland aufgerufen, sich mit einem selbst gewählten, aktuellen Thema unserer Gesellschaft zu beschäftigen. Die Klasse 7/8 G der Hans-Bayerlein-Schule in Passau analysierte, wie Bildung zu einem besseren Leben beitragen kann – und gewann einen der begehrten Hauptpreise. Zwei weitere Hauptpreise gingen an die Klasse 9b des Auersperg-Gymnasiums Passau, die eine aufwändige digitale Broschüre zum Thema „Künstliche Intelligenz“ erstellte, und an die 6f des Lise-Meitner-Gymnasiums in Unterhaching: Die Förderklasse für Hochbegabte hatte sich kritisch mit dem Thema „Plastik und Recycling“ auseinandergesetzt und dafür fünf Infotafeln entwickelt.
Zahlreiche weitere Preise für bayerische Schulen
Der Aufwand hat sich für die Schülergruppen nicht nur mit Blick auf die gelungenen Präsentationen gelohnt: Sie alle bekommen von der Bundeszentrale für politische Bildung als Siegesprämie eine fünftägige Klassenreise, unter anderem nach Bonn, Berlin und Leipzig, spendiert. Drei weitere bayerische Schülergruppen wurden mit dem zweiten, ein Team mit dem dritten, fünf Gruppen mit dem vierten Preis und ebenfalls fünf weitere mit dem fünften Preis bedacht. Ihr Einsatz wurde gemeinsam mit 41 weiteren Klassen mit Geldpreisen honoriert.
Folgende Preise für die ersten fünf Plätze gingen an bayerische Schülerinnen und Schüler der folgenden Klassen:
Hauptpreise (5-tägige Klassenfahrt)
-
Hans-Bayerlein-Schule Passau, Klasse 7/8 G
-
Auersperg-Gymnasium Passau, Klasse 9b
-
Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching, Klasse 6f
Zweite Preise (1.500€)
-
Theresien-Gymnasium Ansbach, Klasse 8a
-
Städtisches Eichendorff-Gymnasium Bamberg, Klasse 9b
-
Staatliche Fachoberschule Neuburg an der Donau, Q12 Sozialkunde
Dritter Preis(1.250€)
-
Maximiliansgymnasium München, P-Seminar Katholische Religionslehre Israel
Vierter Preis (1000€)
-
Grundschule Altenmarkt, Klasse 4a Ganztag
-
Erich-Kästner-Schule Füssen, Klasse 7/8
-
Sankt-Martin-Schule Riedenberg, Klasse 6-7
-
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg, P-Seminar „Facebook &Co.“
-
Staatliche Realschule Landshut, Klasse 8
Fünfter Preis (500€)
-
Gymnasium Ernestinum Coburg, Klasse 10b
-
Theresien-Gymnasium Ansbach, Klasse 10b/d
-
Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich, Klasse 7M
-
Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim, Klasse 8a/Informationstechnologie
-
Helene-Lange- Gymnasium Fürth, Klasse 9d
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird jährlich von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben. Schirmherr der Wettbewerbsrunde 2019 war Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Schülerinnen und Schüler aller Schularten konnten als Team in den zwei Alterskategorien 4. bis 8. Jahrgangsstufe und 8. bis 12. Jahrgangsstufe teilnehmen. Im Wettbewerbsjahr 2019 hatten insgesamt rund 2.500 Lerngruppen aus deutschsprachigen Ländern und Deutschlerngruppen aus dem Ausland ihre Beiträge bei der Jury eingereicht.
Weitere Informationen und Bildmaterial sind unter www.schuelerwettbewerb.de abrufbar.