Pressemitteilung Nr. 013 vom 29.01.2020 Kreative Ideen, überzeugende Konzepte und hervorragende Umsetzung - P-Seminare der bayerischen Gymnasien ausgezeichnet
Ministerialbeauftragte würdigen 24 Projekte bayerischer Gymnasien aus allen Regierungsbezirken - "P-Seminar-Preis 2018/2020" von Kultusministerium, vbw, bbw und Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG - Finale im März
MÜNCHEN. Die bayerischen Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2020 haben in den vergangenen Monaten in ihren Projekt-Seminaren zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminaren) Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und an deren Umsetzung gewirkt. Nun stehen die 24 Vorrundensieger des „P-Seminar-Preises 2018/20“ fest. In den kommenden Wochen werden die acht Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Bayern zusammen mit Vertretern der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die jeweils besten Seminar-Teams ihres Bezirkes auszeichnen. Jedes prämierte Team erhält ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.
Aus den 24 Vorrundensiegern werden dann die vier besten P-Seminare auf Landesebene ermittelt. Diese vier Teams werden am 27. März in München mit dem „P-Seminar-Preis 2018/20“ geehrt. An der Festveranstaltung werden neben Ministerialdirigent Adolf Präbst unter anderem vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft und Elisabeth Benz, Repräsentantin der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, teilnehmen.
„P-Seminar-Preis 2018/2020“
Die Schülerinnen und Schüler besuchen in der Oberstufe des Gymnasiums ein Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ermöglicht ihnen dabei interessante und gewinnbringende Einblicke in die Bedingungen und Anforderungen der Arbeitswelt.
Mit dem „P-Seminar-Preis“ werden besonders gelungene Projekte geehrt. Die Gymnasien konnten sich bei der jeweils zuständigen Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Auszeichnung bewerben.
Der „P-Seminar-Preis“ wird jährlich gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und den drei Kooperationspartnern, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben.
Konzept, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare entscheidend
Bei der Auswahl der Preisträger stehen insbesondere Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare im Fokus. Eine wichtige Rolle spielen neben Projektidee, Zielsetzung und Projektplanung auch die Kontakte zu außerschulischen Partnern sowie die Berücksichtigung der Studien- und Berufsorientierung. Darüber hinaus gehen die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse in die Bewertung ein.
Die prämierten P-Seminare des Abiturjahrgangs 2018/2020:
Oberbayern-Ost
Gymnasium Ottobrunn: Die letzten Kriegsverbrecher-Prozesse (Leitfach Geschichte)
Gymnasium München-Trudering: Augmented Reality Sandbox (Leitfach Geographie)
Camerloher-Gymnasium Freising: Design – ein nachhaltiges Ladencafé für Freising (Leitfach Kunst)
Oberbayern-West
Klenze-Gymnasium München: Plastik-Plastikmüll-Müll-Müllvermeidung (Leitfach Biologie)
Gabrieli-Gymnasium Eichstätt: Oakstones – Schülerunternehmen im Rahmen von JUNIOR expert (Leitfach Wirtschaft und Recht)
Gymnasium Penzberg: Bau einer Sitzlandschaft und malerische Neugestaltung eines Treppenhauses am Gymnasium Penzberg (Leitfach Kunst)
Niederbayern
Gymnasium Leopoldinum Passau: Apfel – biologisch – regional – sozial (Leitfach Biologie)
Gymnasium Freyung: Wiederaufforstung in Zeiten des Klimawandels (Leitfach Biologie)
Ursulinen-Gymnasium Straubing: GEO – ACCESSOIRES – Land- und Wandkarten-Upcycling (Leitfach Geographie)
Schwaben
Holbein-Gymnasium Augsburg: Projektseminar Riedberger Horn (Leitfach Biologie)
Valentin-Heider-Gymnasium Lindau: Unternehmensgründung Dreimalgrün – Wettbewerb JUNIOR expert (Leitfach Wirtschaft und Recht)
Bodensee-Gymnasium Lindau: Gründung eines Schülerunternehmens ‚DiscoverlLI‘ (Leitfach Wirtschaft und Recht)
Oberpfalz
Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg: Escape Room (Leitfach Kunst)
Goethe-Gymnasium Regensburg: Wir schreiben ein Buch: Regensburger Geschichte und Geschichten für Kinder (Leitfach Deutsch)
Augustinus-Gymnasium Weiden: Lern- und Erklärvideos für das Fach Sozialkunde (Leitfach Sozialkunde)
Oberfranken
Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg: Demokratie in unruhigen Zeiten. 1919 – 100 Jahre Bamberger Verfassung (Leitfach Geschichte)
Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz: Klassenzimmer am Rande zum Weltall (Leitfach Chemie)
Frankenwald-Gymnasium Kronach: Erstellung eines Bildbandes über die Stadt Kronach (Leitfach Religion)
Mittelfranken
Dürer-Gymnasium Nürnberg: Familie Jesuran – ein Haus und seine Geschichte (Leitfach Geschichte)
Gymnasium Höchstadt: Rekonstruktion des Kapuzinerklosters in Höchstadt (Leitfach Geschichte)
Gymnasium Hilpoltstein: Kunst aus Karton (Leitfach Kunst)
Unterfranken
Rhön-Gymnasium Bad Neustadt a.d. Saale: Digitalisierung des ländlichen Bereiches mittels Drohnen (Leitfach Physik)
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg: Entwicklung einer Mathe-Führerschein-App (Leitfach Mathematik)
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt: Bereit für die Zukunft?! – Studien- und Berufsorientierung von Schülern für Schüler (Leitfach Chemie)