Pressemitteilung Nr. 182 vom 19.11.2019 "Stark für den Beruf - stark im Wissen - stark als Person: Die bayerische Mittelschule wird 10 Jahre alt." - Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz gratulieren der Mittelschule zum 10. Geburtstag

MÜNCHEN. Die Mittelschule feiert ihren 10. Geburtstag. Auf dem Festakt gratulierte Kultusminister Michael Piazolo in der Allerheiligen-Hofkirche und betonte: „Stark für den Beruf, stark im Wissen, stark als Person – dafür steht die bayerische Mittelschule. Sie ist ein echtes Erfolgsmodell!“

Gute Qualifikation kommt an – anerkannte Schulart

Rund 190.000 Schülerinnen und Schüler besuchen heute die Mittelschulen im Freistaat – ein Drittel der jungen Menschen eines Jahrgangs. An gut 900 Mittelschulen bereiten engagierte Lehrerinnen und Lehrer die jungen Menschen auf ihren späteren Beruf, auf die Teilnahme in der Gesellschaft und auf ihren persönlichen Lebensweg vor. Für ihre Leidenschaft und ihr Engagement sprach Piazolo der gesamten Schulfamilie seinen Dank aus.

„Die gute Qualifikation unserer Absolventinnen und Absolventen kommt bei den regionalen und überregionalen Ausbildungsbetrieben bestens an“, so der Minister. Die hohe Anerkennung der bayerischen Mittelschule von Seiten der Handwerks- sowie der Industrie- und Handelskammern führt Piazolo insbesondere auf die umfassende Berufsorientierung an den Schulen zurück. So können Schülerinnen und Schüler frühzeitig durch Praktika, durch Kooperationen mit Betrieben, Berufsberatung und im Unterricht selbst ihre Begabungen und Talente erkennen, erproben und entwickeln.

Starke Angebote überzeugen – vielversprechende Perspektiven

Die starken Angebote der Mittelschule spiegeln sich auch im vielfältigen Programm des Festakts wider. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule präsentieren ihr Engagement in einer Schülerfirma oder ihr technisches Können in einer Robotic AG. Zugleich bereichern sie mit ihren musikalischen und künstlerischen Einlagen die Jubiläumsfeier, von Samba-Reggae über einen Schwarzlichttanz bis hin zum Bläserkonzert. Die persönlichen Erfahrungen von ehemaligen und jetzigen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Mittelschule sind Thema zweier Podiumsgespräche. Dazu betont Staatssekretärin Anna Stolz bereits im Vorfeld der Veranstaltung: „Der erfolgreiche Abschluss an einer Mittelschule bildet ein sicheres Fundament, auf dem junge Menschen ihre Zukunft aufbauen können. Ihnen eröffnen sich verschiedene, vielversprechende Perspektiven – sowohl mit einer dualen Ausbildung als auch mit einer Weiterbildung nach dem qualifizierenden Abschluss. Denn unsere Mittelschule setzt auf ein breites Bildungsangebot mit dem besonderen Fokus auf der Berufsorientierung.“

Die bayerische Mittelschule – ein Erfolgsmodell

Durch die konsequente Weiterentwicklung der Hauptschule entstand 2009 das erfolgreiche Modell der bayerischen Mittelschule. Neben dem 10-jährigen Bestehen kann die Mittelschule heuer gleich mehrere Jubiläen feiern – von der Gründung der Hauptschule vor 50 Jahren über die Einführung der 10. Klasse vor 25 Jahren bis hin zur Einrichtung des M-Zugs vor 20 Jahren.

Fotos der Veranstaltung stehen ab ca. 19.00 Uhr unter https://www.picdrop.de/agebert/10JahreMS (Kennwort: 19112019).


Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.