Pressemitteilung Nr. 122 vom 22.07.2019 Kultusminister Michael Piazolo zeichnet im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs "Blattmacher" die erfolgreichsten Redaktionsteams aus ganz Bayern aus

"Schülerzeitungen schreiben Schulgeschichte(n) mit und zeigen, wie guter Journalismus funktioniert"

MÜNCHEN. An Bayerns Schulen spielen Schülerzeitungen auch im Zeitalter von Facebook, Twitter und Instagram eine wichtige Rolle: 21 junge Redaktions-Teams erhielten heute Auszeichnungen für bemerkenswertes Engagement und Kreativität bei der Erstellung ihrer Schülerzeitungen. Die Nachwuchsjournalisten konnten beim Schülerwettbewerb „Blattmacher“ die Jury mit der sprachlichen und gestalterischen Qualität ihrer Zeitung überzeugen. Die Preise wurden in den sechs Schulkategorien Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Gymnasium, Realschule und Berufliche Schulen verliehen. Zudem erhielten drei Online-Redaktionen Sonderpreise für ihre gelungenen und kreativen Internetauftritte.

Bei der Auszeichnung der prämierten Redaktionen lobte Kultusminister Michael Piazolo die jungen Redakteurinnen und Redakteure: „Ich freue mich, euch heute diese wohlverdienten Preise für eure qualitativ hochwertigen und liebevoll gestalteten Schülerzeitungen überreichen zu dürfen. Mit euren Texten leistet ihr einen wichtigen Beitrag an euren Schulen – und schreibt auch ein Stück weit Schulgeschichte(n) mit.“ Da die Schülerzeitungen den Informationsaustausch und die Meinungsbildung an den einzelnen Schulen fördern, komme den jugendlichen Journalisten ein hohes Maß an Verantwortung zu. „Ihr seid in puncto seriöser Recherche, transparenter Berichterstattung und Teamgeist Vorbilder für Eure Mitschülerinnen und Mitschüler“, so der Minister.

„Wertvolle Zeitdokumente und ‚Spiegel‘ der jeweiligen Schülergeneration“

Auch Stefan Hilscher, Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags würdigt den Beitrag der Schülerzeitungen zu einer demokratischen Kritik- und Diskussionskultur: „Ich bin froh, dass wir auch in diesem Jahr engagierte Schülerinnen und Schüler auszeichnen, denn sie alle machen Medien mit Leidenschaft. Die Schülerzeitungen sind geprägt von der durchaus kritischen Einstellung der Autorinnen und Autoren gegenüber ihrer Schule und der Gesellschaft, die sie verändern wollen. Dies macht sie zu wertvollen Zeitdokumenten und zu einem ‚Spiegel‘ der jeweiligen Schülergeneration.“

Auch Dr. Nemetschek lobt Schülerzeitungen als „Ausdruck gelebter Demokratie, weil sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Anliegen in die Schülerschaft zu multiplizieren und sich kritisch und reflektiert mit Themen auseinanderzusetzen, die gerade in der eigenen Lebenswirklichkeit Relevanz haben.“

Über 100 Redaktionen warfen ihr journalistisches Können in den Ring

An der aktuellen Wettbewerbsrunde nahmen bayernweit mehr als 100 Redaktionen teil. Von den Bewerbern wurden nun 21 Redaktionsteams mit Geldpreisen ausgezeichnet. Neben den Schulartsiegern erhielten auch drei Redaktionen für ihren Online-Auftritt einen Sonderpreis. Wie die Gewinner der Landeswettbewerbe in den anderen Bundesländern haben auch die bayerischen Preisträger die Chance, im Schülerzeitungswettbewerb der Länder ausgezeichnet zu werden. Bei der Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2019 ging fast die Hälfte aller Preise nach Bayern.

Der Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ wird gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und der Süddeutschen Zeitung GmbH ausgerichtet und von der Nemetschek Stiftung unterstützt. Eine Jury aus Schülerinnen und Schülern, Journalistinnen und Journalisten sowie Vertretern des Bayerischen Kultusministeriums, des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, des Landesschülerrats und des Verbands der Bayerischen Zeitungsverleger e.V. hat die Preisträger ausgewählt.

Die Preisträger im Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ 2018/2019 sind:


Grundschulen:

1. Platz: „Der kleine Hai“, Grund- und Mittelschule Haimhausen
2. Platz: „Heininger Welle“, Hans-Carossa-Grundschule Heining-Schalding, Passau
3. Platz: „Spicker“, Obere Schule Kulmbach

Mittelschulen:

1. Platz: „The Sommer Time(s), Michael-Sommer-Mittelschule Schrobenhausen
2. Platz: „Hummelnews“, Mittelschule Nürnberg, Hummelsteiner Weg
3. Platz: „#Klätschblatt“, Private Montessorischule Ingolstadt

Förderschulen:

1. Platz: „Franzi“, Franziskus-Schule, Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Bad Windsheim
2. Platz: „Dach-Street-Journal“, Samuel-Heinicke-Schule, Staatlich anerkannte private Fachoberschule München
3. Platz: „Kitt“, Anna-Kittenbacher-Schule Pfaffenhofen

Gymnasien:

1. Platz: „Blickkontakt“, Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg
2. Platz: „Innfloh“, Ruperti-Gymnasium Mühldorf am Inn
3. Platz: „Echo“, Gymnasium Wertingen

Realschulen:

1. Platz: „Pen(n)house“, Staatliche Realschule Kempten
2. Platz: „Egon“, Staatliche Realschule Hilpoltstein
3. Platz: „Freestyle“, Städtische Ludwig-Thoma-Realschule München

Berufsschulen:

1. Platz: „Wortwechsel“, Staatliche Berufsoberschule Erding
2. Platz: „Verweis“, Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Augsburg
3. Platz: „Zoom“, Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Freising

Sonderpreise Digitale Medien (ohne Reihung):

 „LinNet“, Lindenschule Mittelschule Memmingen
„Blog im Blauen Land“, Staatliche Realschule Murnau Realschule im Blauen Land
„480 Grad“, Leonard-Wagner-Realschule Schwabmünchen


Fotos der Veranstaltung stehen am 22. Juli ab etwa 17.00 Uhr unter https://www.picdrop.de/agebert/Schuelerzeitung - Passwort "sueddeutsche" zum kostenfreien Download zur Verfügung.


Dr. Julia Kuntz, Sprecherin

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.