Pressemitteilung Nr. 099 vom 05.07.2019 "Gemeinsames Singen und Musizieren" - Amtschef Herbert Püls beim Chorklassentag 2019 in Augsburg - Mitmachkonzert "WM der Tiere" mit rund 500 Schülerinnen und Schülern

AUGSBURG/MÜNCHEN. Zahlreiche Chorklassen aus Schwaben waren heute in Augsburg zusammengekommen, um gemeinsam die Geschichte „WM der Tiere“ musikalisch zu präsentieren. Gemeinsam sangen rund 500 Schülerinnen und Schüler beliebte zeitgenössische Kinderlieder. Amtschef Herbert Püls aus dem Bayerischen Kultusministerium betonte bei dem Mitmachkonzert: „Gemeinsames Singen und Musizieren trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, fördert die Kreativität und stärkt das Miteinander. Darum hat Musik an unseren bayerischen Schulen einen festen Stellenwert.“ Er dankte allen Beteiligten für ihr besonderes Engagement und freute sich über die Aufführung der Chorklassen in Schwaben. „Die Kinder und Jugendlichen haben die Geschichte ‚WM der Tiere‘ mit ihrer musikalischen Darstellung lebendig gemacht. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern haben sie ein beeindruckendes Konzert auf die Bühne gebracht“, so Püls.

Regelmäßiges Singen und Musizieren der Chorklassen

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Musik in Schwaben unterstützt das Bayerische Kultusministerium seit 2008 den Austausch zwischen den Chorklassen. In Chorklassen liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt im Musikunterricht auf dem vertieften Singen im Klassenverband. Der Austausch der Chorklassen trägt dazu bei, die jungen Menschen für das aktive Musizieren zu begeistern.

Das Netzwerk lädt seit 2015 eigens zu einem Treffen der bayerischen Chorklassen ein, dessen Höhepunkt ein gemeinsam gestaltetes Konzert bildet. Unterstützt wird es dabei vom Chorverband Bayerisch-Schwaben. Die jungen Besucherinnen und Besucher erleben bei dem Konzert eine Geschichte, an der sie durch das Mitsingen einzelner Lieder aktiv teilhaben – 2019 die Erzählung „WM der Tiere“. An den beiden Aufführungstagen am 4. und 5. Juli 2019 haben sich jeweils rund 500 Kinder und Jugendliche beteiligt.

Beim Gemeinschaftskonzert 2019 musizierten Kinder und Jugendliche der folgenden schwäbischen Schulen (in alphabetischer Reihenfolge) gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums München Mitte 1:

  • Grundschule Aichach-Nord

  • Ludwig-Steub-Grundschule Aichach

  • Franz-von-Assissi-Schule Augsburg

  • Grundschule Augsburg Vor dem Roten Tor

  • Westpark-Grundschule Augsburg-Pfersee

  • Laurentius-Grundschule Bobingen

  • Grundschule Fischen im Allgäu

  • Grundschule Friedberg-Süd

  • Grundschule Großaitingen

  • Grundschule Günzburg, Auf der Bleiche

  • Grundschule Gundremmingen

  • Grundschule Kaufbeuren-Hirschzell

  • Grundschule Königsbrunn

  • Carolina-Frieß-Grundschule Lauingen

  • Grundschule Mindelheim

  • Adalbert-Stifter-Grundschule Neugablonz

  • Grundschule Reisensburg

  • Grundschule Türkheim

  • Grundschule Waldstetten

  • Grundschule Wasserburg


Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bayerischer-musikrat.de/projekte/netzwerk-musik-in-schwaben/aktuelles.


Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.