Pressemitteilung Nr. 083 vom 24.06.2019 Kultusminister Michael Piazolo zeichnet die Preisträger im Landeswettbewerb "Alte Sprachen" aus - Landessieger kommen aus München, Landshut und Nürnberg

"Beeindruckende Kenntnisse der Alten Sprachen und besonderes Sprachgefühl bewiesen"

MÜNCHEN. Kultusminister Michael Piazolo zeichnete heute die drei Sieger sowie weitere sieben Finalisten beim Landeswettbewerb „Alte Sprachen“ aus. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich gegen rund 1.000 Mitbewerber durchgesetzt. Die drei Landessieger wurden der Studienstiftung des deutschen Volkes zur Aufnahme vorgeschlagen.

Bei der Festveranstaltung betonte der Minister: „In allen drei Wettbewerbsrunden haben die Schülerinnen und Schüler beeindruckende Kenntnisse der Alten Sprachen und besonderes Sprachgefühl bewiesen. Die Leistungen der Gewinner zeugen zudem von einem bemerkenswerten Einsatz der Jugendlichen und der hohen Qualität des Latein- und Griechisch-Unterrichts an unseren Schulen.“ Piazolo freute sich über das große Interesse an dem Wettbewerb und stellte dessen Bedeutung heraus: „Griechisch und Latein haben das Potenzial, uns mit den Anfängen unserer Kultur zu konfrontieren. Sie eröffnen uns gerade bei der Lektüre von antiken Originaltexten wertvolle Einblicke in unsere kulturelle Vergangenheit und sind gleichzeitig ungebrochen aktuell. Deshalb üben sie auch heute noch eine große Faszination auf die jungen Menschen aus.“

 

Als Landessieger 2019 wurden geehrt:

  • Juna Icaza Wilfert, Maximiliansgymnasium München

  • Lukas Geßl, Hans-Carossa-Gymnasium Landshut

  • Jonathan Roller, Neues Gymnasium Nürnberg

 

Als Teilnehmer der Finalrunde wurden ebenfalls ausgezeichnet:

  • Jana Bopp, Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut

  • Alina Kordick, Wilhelmsgymnasium München

  • Christoph Kroha, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

  • Sissi Kupf, Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg

  • Jenny Liu, Maria-Theresia-Gymnasium München

  • Annika Schnappinger, Augustinus-Gymnasium Weiden

  • Katharina von Sprenger, Wilhelmsgymnasium München

 

Drei Runden galt es für die Preisträger zu meistern

Am Landeswettbewerb „Alte Sprachen“ können Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die in Jahrgangsstufe 11 einen Kurs oder ein Seminar in Latein oder Griechisch belegen. In der ersten Runde stellten die rund 1.000 Teilnehmer ihre vertieften Sprachkenntnisse und ihre sprachliche Kreativität an lateinischen bzw. griechischen Übersetzungstexten und herausfordernden Aufgaben unter Beweis.

Die 50 Erfolgreichsten erwartete in der zweiten Runde eine Interpretationsklausur. Im Fach Latein erörterten sie einen Auszug aus der „Aeneis“. Vor dem Hintergrund eines modernen Textes der amerikanischen Schriftstellerin Susan Sontag gestalteten die Schülerinnen und Schüler anschließend eine Diskussion zwischen den beiden Autoren über Funktion und Wirkung bildlicher Darstellungen und bezogen dabei auch die aktuelle Bedeutung digitaler Medien und der Social Media mit ein. Im Fach Griechisch interpretierten die Wettbewerbsteilnehmer einen Auszug aus den „Göttergesprächen“ des Satirikers Lukian. In einer kreativen Zusatzaufgabe verfassten sie unter Einbeziehung eines Textes von Johann Wolfgang von Goethe einen Dialog zwischen Zeus und Prometheus.

Für die abschließende dritte Runde wurden die besten zehn Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Kolloquium in das Bayerische Kultusministerium eingeladen. Dort überzeugten sie die Jury mit ihrem umfassenden Wissen und der selbstständigen Auseinandersetzung nicht nur mit antiken Themen.


Der Landeswettbewerb „Alte Sprachen“ findet seit 1988 statt

Der Landeswettbewerb wird seit 1988 von der Stiftung Humanistische Bildung in Bayern (Elisabeth-J.-Saal-Stiftung) und der Eleonora-Schamberger-Stiftung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ausgerichtet.

Fotos der Preisverleihung stehen ab ca. 16.00 Uhr unter https://www.picdrop.de/agebert/AlteSprachen (Passwort „Wettbewerb“) zum kostenlosen Download zur Verfügung.


Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.