Pressemitteilung Nr. 139 vom 19.07.2018 Kultusminister Bernd Sibler bei oberpfälzischer Auftaktveranstaltung zum Aktionstag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

"Mit der Aktion 'Augen auf die Straße' wollen wir Schülerinnen und Schüler für die Gefahren der Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr sensibilisieren"

CHAM/MÜNCHEN. „Mit der Gemeinschaftsaktion ‚Augen auf die Straße!‘ wollen wir unsere jungen Menschen für die Gefahren, die Smartphones im Straßenverkehr mit sich bringen, sensibilisieren Das Smartphone ist ein Informations- und Kommunikationsmedium, das wir im Alltag ständig nutzen. Die Nutzung von Smartphones im Straßenverkehr führt aber gerade auch schnell zur Ablenkung und immer häufiger auch zu schweren Unfällen“, betonte Kultusminister Sibler heute bei der oberpfälzischen Auftaktveranstaltung zum Aktionstag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham. „Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, wie sie sich verantwortungsvoll und sicher im Straßenverkehr verhalten können. Für ihr großes Engagement bei der schulischen Verkehrserziehung danke ich unseren Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Partnern, die eng mit den Schulen in Bayern zusammenarbeiten, ganz herzlich!“

Aktionstag „Augen auf die Straße!“

Das Kultusministerium veranstaltet an Gymnasien in allen bayerischen Regierungsbezirken den Aktionstag „Augen auf die Straße!“, der die Verkehrssicherheit von Jugendlichen in den Blick nimmt, und den Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Aktionsständen Gelegenheit bietet, das Ablenkungspotenzial einer Handynutzung im Straßenverkehr zu erfahren. Als Kooperationspartner unterstützen das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration, die Landesverkehrswacht Bayern e. V., der Automobilclub Mobil in Deutschland e. V., die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ und das Seminar Bayern die Initiative, die besonders auf das erhöhte Unfallrisiko durch die Nutzung von Smartphones im Straßenverkehr aufmerksam macht.
 

Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin, 089 – 2186 2024

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.