Pressemitteilung Nr. 132 vom 16.07.2018 Auf dem Weg zur digitalen Schule: Förderrichtlinien und Informationsangebot für Sachaufwandsträger jetzt veröffentlicht - Kultusminister Bernd Sibler: "Zahl der digitalen Klassenzimmer wird sich enorm erhöhen"

Freistaat übernimmt bis zu 90 Prozent der Einrichtungskosten – Informationsangebot ab jetzt online

MÜNCHEN. „Die Sachaufwandsträger der Schulen – gleich ob staatlich oder privat – erhalten vom Freistaat eine hohe finanzielle Unterstützung bei der Verbesserung der IT-Ausstattung an bayerischen Schulen, insbesondere bei der Einrichtung der digitalen Klassenzimmer. Das ist nun auch in unseren Förderrichtlinien nachzulesen“, erklärt Bayerns Kultusminister Bernd Sibler mit Blick auf die aktuelle Veröffentlichung der Regelungen. Die Sachaufwandsträger erhalten ein sogenanntes Digitalbudget vom Freistaat: Bis zu 90 Prozent der förderfähigen Investitionskosten können sie aus diesem Budget bestreiten, um ihre Schulen mit digitaler Ausstattung zu versorgen. Als Orientierungshilfe steht ihnen das aktuelle sogenannte Votum des Beraterkreises zur IT-Ausstattung von Schulen zur Verfügung. Darin wird beschrieben, welche technischen Rahmenbedingungen für einen durch digitale Medien unterstützten zeitgemäßen Unterricht sinnvoll sind, und es werden Empfehlungen für die Ausstattung der Schulen gegeben. Zudem stellt das Ministerium eine Webseite mit Informationen zu den Förderprogrammen und eine Hotline für Nachfragen der Sachwandsträger zur Verfügung.

Förderpaket von 212,5 Millionen Euro

„Die Zahl an digitalen Klassenzimmern in Bayerns Schulen wird sich enorm erhöhen! Mit unserem Förderpaket von 212,5 Millionen Euro setzen wir die Ankündigung des Ministerpräsidenten von 50.000 digitalen Klassenzimmern für unsere Schulen umgehend um. Gleichzeitig verbessern wir die IT-Ausstattung und die Einrichtung integrierter Fachunterrichtsräume an Bayerns Berufsschulen. Für eine zeitgemäße Lehrerbildung statten wir die Schulen, an denen unsere angehenden Lehrkräfte ausgebildet werden, mit moderner IT-Infrastruktur aus“, umschreibt Minister Sibler die Ziele der Maßnahme. Als Zeichen eines besonderen Vertrauensschutzes und zur besseren Planung wurde der 1. März 2018 als vorzeitiger Maßnahmenbeginn festgelegt. Flankiert wird die Fördermaßnahme von der größten Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte, die es bisher in Bayern gab und im Herbst startet.

Die Fördersumme von rund 212,5 Millionen Euro bildet den Auftakt für drei auf mehrere Jahre angelegte Programme für die IT-Ausstattung, die insgesamt einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag umfassen sollen.
 

Die Richtlinien sind zu finden unter:

https://www.verkuendung-bayern.de/kwmbl/jahrgang:2018/heftnummer:8/seite:234/doc:2

https://www.verkuendung-bayern.de/kwmbl/jahrgang:2018/heftnummer:8/seite:237

Die Webseite ist zu finden unter:

www.km.bayern.de/digitalbudget


Kathrin Gallitz, Pressesprecherin, 089 - 2186 2057

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.