Pressemitteilung Nr. 003 vom 23.03.2018 50 Stipendien für besonders begabte Schüler - Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner und Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung übergeben Urkunden bei Festakt in München

MÜNCHEN. Insgesamt 50 junge Talente sind heute feierlich in das Programm „Talent im Land – Bayern“ (TiL) aufgenommen worden. Sie werden in den nächsten Jahren vom Bayerischen Kultusministerium und der Robert Bosch Stiftung GmbH auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife unterstützt. Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner und Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung, überreichten im Rahmen eines Festakts in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche die Urkunden an die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Staatssekretärin Carolina Trautner sagte bei der Veranstaltung: „Wir wollen mit den Stipendien junge Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, beispielsweise ihrer Migrationsgeschichte, Hürden zu überwinden haben, dabei unterstützen, ihre besonderen Talente zu entfalten. Unsere bisherigen TiL-Stipendiatinnen und Stipendiaten sind lebendige Beispiele für gelingende Bildungswege. Sie sind damit auch Vorbilder für andere. Ich freue mich sehr darauf, den neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden auszuhändigen und sie persönlich kennenzulernen.“

„Junge Talente dürfen nicht darunter leiden, wenn zuhause keiner bei den Hausaufgaben helfen kann oder das Geld für eigene technische Experimente oder den Musikunterricht nicht ausreicht“, so Dr. Dagmar Wolf. „Deshalb setzen wir uns mit Talent im Land für begabte junge Menschen ein und begleiten sie auf ihrem Weg zum Abitur.“

Bildung fördert Integration

Ziel des Programms „Talent im Land – Bayern“ ist es, dass mehr junge Menschen, die aufgrund ihrer Biografie besondere Herausforderungen zu meistern haben, die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen. Die Grundüberzeugung des Programms dabei lautet: „Bildung fördert Integration. Wir fördern Bildung.“ Eine Jury mit Vertretern aus Kultur, Hochschule und Wirtschaft wählt seit 2005 bis zu 50 neue Stipendiaten eines Jahrgangs aus. Zunächst richtete sich das Programm an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Seit 2014 steht TiL auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. Das Programm wird vom Bayerischen Kultusministerium gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung durchgeführt. Die Stipendiaten werden im Rahmen von „Talent im Land“ auf ihrem individuellen Bildungsweg begleitet. Sie erhalten ein monatliches Bildungsstipendium und werden darüber hinaus persönlich betreut sowie mit einem umfassenden Bildungsangebot gefördert. Dieses beinhaltet Seminare, Studientage und Studienreisen. Das Programm zählt zurzeit 138 Stipendiaten. Über 400 Alumni stehen mit ihrer persönlichen Entwicklung für den Erfolg des Programms.

Fotos stehen im Anschluss an die Veranstaltung unter http://steffen-leiprecht.de/download/ (Kennwort: kumpr) zum kostenlosen Download zur Verfügung.


Die 50 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten:

Unterfranken

Erensoy, Beyza; Herrmann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach am Main
Karunaikumar, Pooshwikaa; Röntgen-Gymnasium Würzburg
Knaier, Lena; Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
Nahhas, M. Zaher; Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Oberfranken

Abu-Hossin, Ahmad; Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg
Hahn, Fabian; Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach
Ogolla, Marvin Lionel Amori; Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim

Mittelfranken

Breaz, Marc Alexandru; Willstätter-Gymnasium Nürnberg
Dangries, Sandra; Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
Güzel, Bengisu; Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
Keller, Anna; Helene-Lange-Gymnasium Fürth
Ljiko, Selma; Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg
Sahin, Serhat; Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
Sterzenbach, Till; Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
Türkan, Kaan; Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach

Oberpfalz

Ganchev, Rostislav; Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
Zonkov, Dimitar; Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
 

Schwaben

Abdul Zahra Kazem, Islam Y.; Lessing-Gymnasium Neu-Ulm
Alrahhal, Roba; Montessori-Fachoberschule Wertingen
Altun, Lukas; Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
Hamkar, Mehran; Gymnasium St. Stephan Augsburg
Kaltenecker, Olesja; Gymnasium Marktoberdorf
Luu, Michelle; Staatliche Realschule Mering

Oberbayern

Alekuzei, Sara; Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
Badlo, Alexander; Ludwig Thoma Gymnasium Prien am Chiemsee
Dias, Ricardo; Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising
Edinger, Max; Welfen-Gymnasium Schongau
Jamal, Hana; Max-Born-Gymnasium Germering
Kayali, Samer; Gymnasium Penzberg
Koplay, Levent; Karolinen-Gymnasium Rosenheim
Köppl, Nima Emmanuel; Erasmus-Grasser-Gymnasium München
Körbl, Munira; Erzbischöfliches St.-Irmengard-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Mohammadi, Omran; Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Bad Tölz
Mohammadi, Zahra; Staatliche Fachoberschule Technik München
Öztürk, Beyza-Seher; Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben
Petrova, Margarita; Theresien-Gymnasium München
Rodić, Mirna; König-Karlmann-Gymnasium Altötting
Saidi, Razieh; Städtische Salvator-Realschule München
Salifu, Sabrin; Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising
Sen, Ali; Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Soltani, Ali Reza; Gymnasium Ottobrunn
Tabak, Marijan; Max-Born-Gymnasium Germering
Uzunoglu, Melisa; Erzbischöfliches St.-Irmengard-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen

Niederbayern

Abouhawa, Ruba; Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking
Bulut, Zeynep; Gabelsberger-Gymnasium Mainburg
Koch, Ann-Cathrin; Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
Kukic, Julia; Gabelsberger Gymnasium Mainburg
Le, Huynh Phuong Anh; Gymnasium Dingolfing
Maziarz, Akuol; Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
Simmel, Sarah; Gymnasium Dingolfing
 

Michael Herm, Robert Bosch Stiftung GmbH, Strategische Kommunikation
Telefon +49(0)711 / 460 84-290; Telefax +49(0)711 / 460 84-960
presse@bosch-stiftung.de

Carolin Völk, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Stellv. Pressesprecherin, Telefon +49(0)89 / 2186-2526
presse@stmbw.bayern.de

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.