Pressemitteilung Nr. 016 vom 15.01.2018 "Über 1,2 Millionen Euro für drei zukunftsweisende Forschungsprojekte in Niederbayern" - Staatssekretär Bernd Sibler übergibt Förderbescheide an Hochschulen in Deggendorf, Landshut und Passau

DEGGENDORF. „Für drei zukunftsweisende Forschungsprojekte in Niederbayern stellt die Bayerische Forschungsstiftung über 1,2 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Hochschulen in Deggendorf, Landshut und Passau haben mit ihren innovativen Forschungsvorhaben, die sie mit Partnern vor Ort bearbeiten wollen, überzeugt. Ich freue mich über diesen großartigen Erfolg!“, erklärte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler heute bei der Übergabe der drei Förderbescheide an der Technischen Hochschule (TH) in Deggendorf.

Enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort

Der Technologiecampus Cham der TH Deggendorf erhält 467.300 Euro für die Suche nach einer Technik für den gleichmäßigen Auftrag vollflächiger Farbdekore auf gebranntem Porzellan. Dort wird mit der Porzellanfabrik Walküre in Bayreuth und ETC Products in Deggendorf zusammengearbeitet. Mit 498.600 Euro wird ein weiteres Projekt der Hochschule gefördert, das am Technologiecampus in Teisnach realisiert wird. Dort wird gemeinsam mit der Laser Components GmbH und der TOPTICA Photonics AG an der Beschichtung von Laseroptiken gearbeitet. Micro-Epsilon Messtechnik aus Ortenburg erhält gemeinsam mit der Universität Passau und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Landshut 278.000 Euro, um die Möglichkeiten zur berührungslosen Vermessung spiegelnder Oberflächen an bewegten Objekten zu untersuchen. Bislang müssen die zu vermessenden Objekte hierfür angehalten werden, was die Produktion erheblich bremst.

„Die Auswahl dieser drei Projekte durch die Bayerische Forschungsstiftung beweist, dass im Bereich der Optik, der Sensorik sowie der Oberflächenanalyse und -bearbeitung kein Weg mehr an niederbayerischem Know-how vorbeiführt“, so Bernd Sibler. „Die beteiligten Hochschulen und Unternehmen zeigen beispielhaft, welche Synergieeffekte sich durch eine enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ergeben können: eine praxisorientierte Forschung und ein großer Anwendungsbezug. Damit leisten sie gemeinsam einen wertvollen Beitrag, um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern nachhaltig zu stärken.“

Jährlich Projektanträge mit einem Volumen von über 50 Millionen Euro

Jährlich berät die Bayerische Forschungsstiftung über Projektanträge mit einem Gesamtvolumen von über 50 Millionen Euro. Die Forschungsstiftung hat seit ihrer Gründung im Jahr 1990 für 850 Projekte rund 556 Millionen Euro bewilligt. Gemeinsam mit den Co-Finanzierungsanteilen der bayerischen Wirtschaft wurde ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,234 Milliarden Euro angestoßen. Zudem vergibt die Bayerische Forschungsstiftung Stipendien für die internationale Zusammenarbeit von Forschern sowie (Post-)Doktoranden.

 

Fotos von der Übergabe stehen ab 16. Januar 2018 ab ca. 14 Uhr unter folgendem Link zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaere/staatssekretaer-bernd-sibler/bilder.html     

 

Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2057

                                                                                                                                                                                   

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.