Pressemitteilung Nr. 458 vom 23.11.2017 Wissenschaftsstaatssekretär Sibler gratuliert 15 bayerischen Hochschullehrerinnen und -lehrern zur Auszeichnung mit "Preis für gute Lehre"

„Ausgezeichnetes Renommee bayerischer Universitäten ist insbesondere Verdienst engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“

REGENSBURG/MÜNCHEN. „Engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind an unseren Universitäten tragende Säulen einer qualitativ hochwertigen Lehre. Das ausgezeichnete Renommee unserer bayerischen Hochschulen ist insbesondere auch Ihr Verdienst“, betonte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler anlässlich der Auszeichnung von 15 Hochschullehrerinnen und -lehrern bayerischer Universitäten mit dem „Preis für gute Lehre“. „Mit innovativen Lehrkonzepten, die Studierende dort abholen, wo sie stehen, und Begeisterung für die Inhalte, die Sie vermitteln, motivieren Sie Ihre Studierenden“, ergänzte der Staatssekretär. „Mit Lehrenden wie Ihnen kann der Wissenschaftsstandort Bayern zuversichtlich in die Zukunft blicken.“

Mit dem „Preis für gute Lehre“ würdigt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst jährlich die Arbeit der besten bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Er wurde in diesem Jahr von Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch in Vertretung von Staatssekretär Bernd Sibler übergeben.

Die Preisträgerinnen und -träger werden von ihrer Heimatuniversität vorgeschlagen. Dabei wird auch das Votum der Studierenden berücksichtigt. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von wenigstens zwei Studienjahren an einer Universität in Bayern. Der Preis soll verdeutlichen, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben steht. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. 2017 wird sie zum 19. Mal verliehen.

Die diesjährigen Preisträger sind:

Universität Augsburg

Akad. Rat Dr. Markus Endres, Fakultät für Angewandte Informatik

 

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Akad. Rätin a. Z. Dr. Heléna Tóth, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

 

Universität Bayreuth

Andrea Kreuzer, Kulturwissenschaftliche Fakultät

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Martin Emmert, Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Prof. Dr. Nico Scarano, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

 

Ludwig-Maximilians-Universität München

Assistant Professor Dr. Miriam Nicole Flickinger, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Davide Cantoni, Ph.D., Volkswirtschaftliche Fakultät

Prof. Dr. Peter Pickl, Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

 

Universität Passau

Akad. Rätin a. Z. Dr. Claudia Mayer, LL.M (Chicago), Juristische Fakultät

 

Universität Regensburg

Dr. Giulia de Savorgnani, Fakultät für Sprach-, Literatur-und Kulturwissenschaften

Akad. Rat Dr. habil. Christoph Dorn, Fakultät für Chemie und Pharmazie

 

Technische Universität München

Prof. Dr. Pascal Berberat, Fakultät für Medizin

Dr. Angelika Reiser, Fakultät für Informatik

 

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Christian Stigloher, Fakultät für Biologie

Prof. Dr. Martin Stuflesser, Katholisch-Theologische Fakultät

 

Julia Graf, Sprecherin, 089 2186 2621

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.