Pressemitteilung Nr. 406 vom 20.10.2017 "Nachwuchsstreicherinnen und -streichern an Realschulen Raum zur Entfaltung bieten" - Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle erfreut über Gründung des Bayerischen Realschulstreichorchesters

MÜNCHEN. „Das Bayerische Realschulstreichorchester bietet Schülerinnen und Schülern einen wunderbaren Raum, um ihr musisches Talent zu entfalten und ihr Können zu zeigen“, betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle anlässlich der offiziellen Gründung des Bayerischen Realschulstreichorchesters am 21. Oktober 2017 in Nürnberg. „Streichinstrumente entwickeln ihre Wirkung gerade im Zusammenspiel mit anderen. Die Musikerinnen und Musiker müssen hierfür nicht nur ihr Instrument sehr gut beherrschen, sondern auch auf andere hören und sich in einen Gesamtklang einbringen können“, so der Minister. „Im Orchester erfahren Gleichaltrige, die besonders begabt sind, eine spezielle Förderung über den regulären Unterricht bzw. die einzelne Schule hinaus.“

Das Bayerische Realschulstreichorchester bringt talentierte Realschülerinnen und -schüler, die ein Streichinstrument besonders gut spielen können, zusammen. Ziel ist es, junge Streicher, kleine Streichensembles oder Schülerinnen und Schüler der Streicherklassen an den Realschulen gezielt zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler des Orchesters bereiten im Vorfeld eigenverantwortlich mit ihren Musiklehrkräften mehrere Stücke vor. Während einer Probenwoche übt das Streichorchester für ein gemeinsames Abschlusskonzert zusammen mit Mitgliedern der Nürnberger Symphoniker. Am 21. Oktober findet das erste Konzert statt. Die musikpädagogische und organisatorische Leitung des Realschulstreichorchesters liegt bei der Fachberaterin für Musik an bayerischen Realschulen RSKin Evelyn Beißel. Das Bayerische Realschulorchester ist ein Projekt des Kultusministeriums, Partner ist der Bundesverband Musikunterricht.

Julia Graf, Sprecherin, 089 2186 2621

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.