Pressemitteilung Nr. 063 vom 24.02.2017 Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Australien und Bayern vertiefen: Staatssekretär Sibler reist mit 15 Hochschulvertretern nach Australien

MÜNCHEN. „Die internationale Vernetzung ist ein zentrales Ziel unserer bayerischen Hochschulen und eines ihrer Markenzeichen. Der internationale Austausch stärkt den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Bayern und bietet Studierenden, Lehrenden und Forschenden wichtige Erkenntnisse und setzt neue Impulse. Das verbessert deren Zukunftschancen im internationalen Umfeld. Gerne unterstützen wir unsere Hochschulen dabei, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue Kooperationen auf den Weg zu bringen. Ich freue mich daher sehr darauf, in persönlichen Gesprächen und direkten Begegnungen die bayerisch-australische Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung weiter zu vertiefen“, betonte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler anlässlich seiner Delegationsreise nach Australien.

Auf Einladung der australischen Hochschulrektorenkonferenz (Universities Australia) besucht Staatssekretär Sibler gemeinsam mit Vertretern bayerischer Hochschulen und Mitgliedern des bayerischen Landtags die Jahrestagung von Universities Australia sowie führende australische Hochschulen in Sydney, Canberra, Melbourne und Brisbane. Mit Vertretern des Bundes und der Bundesstaaten führt er politische Gespräche zu aktuellen Entwicklungen der Hochschullandschaft Australiens und der Forschungskooperationen mit Bayern. In Canberra trifft die Delegation zudem den Australian Research Council und den National Health and Medical Research Council.

Im Rahmen der Delegationsreise ist die Unterzeichnung von Kooperationsabkommen geplant, die den wissenschaftlichen Austausch von Forschenden, Lehrenden und Studierenden intensivieren sollen. An der Delegationsreise vom 24. Februar bis 5. März 2017 nehmen Vertreter der Universitäten in Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Bayreuth, München (TUM), Passau, Bamberg, Würzburg und Eichstätt-Ingolstadt sowie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Ansbach, Aschaffenburg, Hof, Landshut, Neu-Ulm, Nürnberg und Regensburg teil.

Kooperationsvereinbarungen sollen von folgenden Hochschulen gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretär Sibler vor Ort unterzeichnet werden:

  • Hochschule Ansbach mit der University of Technology in Sydney
  • Hochschule Aschaffenburg mit dem International College of Management Sydney
  • Technische Universität München mit der RMIT University in Melbourne,
  • Universität Bayreuth mit der University of Melbourne sowie der Monash University in Melbourne.
     

Fotos von der Unterzeichnung der Abkommen und weiteren Programmpunkten stehen jeweils zeitnah unter folgendem Link zum kostenfreien Download bereit:

http://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaere/staatssekretaer-bernd-sibler/bilder.html                                                                                                                                   

Gerne steht Ihnen Staatssekretär Bernd Sibler während und nach der Reise für ein Gespräch über Zielsetzung und Ergebnisse des Besuchs zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die Pressestelle des Ministeriums.

Julia Graf, Sprecherin, 089 – 2186 2621

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.