Pressemitteilung Nr. 018 vom 27.01.2017 Kreative Ideen überzeugend umgesetzt: 24 bayerische P-Seminare ausgezeichnet

Ministerialbeauftragte würdigen Projekte von Gymnasien in ganz Bayern - Vorrundensieger des "P‑Seminar-Preises 2015/17" von Bildungsministerium, vbw, bbw und Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG - Finale im März

MÜNCHEN. Die bayerischen Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2017 haben in den vergangenen Monaten in ihren Projekt-Seminaren zur Studien- und Berufsorientierung  (P-Seminaren) Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und an deren Umsetzung gefeilt. Nun stehen die 24 Vorrundensieger des „P-Seminar-Preises 2015/17“ fest. In den kommenden Wochen werden die acht Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Bayern zusammen mit Vertretern der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die jeweils drei besten Seminar-Teams ihres Bezirkes auszeichnen. Jedes prämierte Team erhält ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

Aus den 24 Vorrundensiegern werden dann die vier besten P-Seminare auf Landesebene ermittelt. Diese vier Teams werden am 30. März in München mit dem „P-Seminar-Preis 2015/17“ geehrt. Das geschieht im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung, an der u. a. Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, Carl-August Graf von Kospoth, Vorstand der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, und Michael Mötter, der stellvertretende Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, teilnehmen.

Der „P-Seminar-Preis 2015/17“

Die Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung finden in der Oberstufe des Gymnasiums statt. Im Rahmen dieser Seminare arbeiten die Schülerinnen und Schüler praxisorientiert mit den unterschiedlichsten Partnern aus der Arbeitswelt zusammen und erhalten Einblicke in die Bedingungen und Anforderungen des Arbeitslebens.

Mit dem „P-Seminar-Preis“ werden besonders gelungene Projekte ausgezeichnet. Jede Schule konnte sich bei der zuständigen Dienststelle der Ministerialbeauftragten um diesen Preis bewerben.

Der „P-Seminar-Preis“ wird jedes Jahr gemeinsam vom Bayerischen Bildungsministerium und drei Kooperationspartnern, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben.

Darauf kommt es beim „P-Seminar-Preis“ an

Bei der Auswahl der Preisträger wurden vor allem Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare betrachtet. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Projektidee, die Zielsetzung sowie die Projektplanung, die Kontakte zu außerschulischen Partnern und die Berücksichtigung der Studien- und Berufsorientierung. Darüber hinaus wurde auf die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse geachtet.


Die ausgezeichneten P-Seminare des Abiturjahrgangs 2015/2017:

Oberbayern-West                    

Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg Lenggries: „Begehbarer Ökologischer Fußabdruck“ – Umsetzung und Bau eines Ökologie-Lehrpfades (Leitfach Mathematik

Gymnasium Markt Indersdorf: Jüdisches Kinderzentrum Kloster Indersdorf Juli 1946 – September 1948 (Leitfach Geschichte)

Wittelsbacher-Gymnasium München: Kunst als soziales Handeln – „Der interkulturelle Maibaum“ (Leitfach Kunst)

Oberbayern-Ost                      

Maria-Ward-Gymnasium Altötting der Maria-Ward-Schulstiftung Passau: Erstellung eines Foto-Kalenders (Leitfach Chemie)

Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien: Anlage eines Natur- und Bienenlehrpfads (Leitfach Kunst)

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein: „We Do: Vielfalt.Leben“ (Leitfach Biologie)

Niederbayern              

Gabelsberger-Gymnasium Mainburg: Literaturtage am Gabelsberger-Gymnasium Mainburg (Leitfach Deutsch)

Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut: „Wenn zwei sich streiten …“ – ein Filmprojekt (Leitfach Deutsch)

Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen: „Wir schreiben ein Buch!“ – Erstellung, Druck und Verkauf eines Einzelbandes (Leitfach Deutsch)

Schwaben                  

Staatliches Gymnasium Friedberg: Nanotechnologie (Leitfach Physik)

Dossenberger-Gymnasium Günzburg: Erstellung eines Films über das Leipheimer Donaumoos (Leitfach Biologie) 

Bodensee-Gymnasium Lindau: Forscherferien (Leitfach Biologie)

Oberpfalz                   

Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt: Das neue WGG: ein Plusenergiehaus – Gebäudetechnik und Energiehaushalt eines neuen Schulgebäudes (Leitfach Physik)

Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab: Kin-Ball – Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur lokalen, regionalen und nationalen Einführung dieser sozialintegrativen Trendsportart im deutschsprachigen Raum (Leitfach Sport)

Augustinus-Gymnasium Weiden: Schulliteraturtage 2016 (Leitfächer Deutsch/Französisch/Informatik)
 

Oberfranken               

Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt: „Kulturen lernen sich kennen“ – Hörbuchgeschichten (Leitfächer Sozialkunde/Musik)

Schiller-Gymnasium Hof: Chemie und Theater (Leitfach Chemie)

Arnold-Gymnasium Neustadt b. Coburg: Versicherungsmathematik (Leitfach Mathematik)

Mittelfranken              

Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen: Pflanzen & Co: „Die Pumpkins sind los“ – Wissenswertes über Kürbisse (Leitfach Biologie)

Ohm-Gymnasium Erlangen: Augmented und Virtual Reality im Unterricht (Leitfach Physik)

Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg o. d. Tauber: Geschichtlicher Radwanderweg (Leitfach Geschichte)

Unterfranken               

Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach a. Main: 500 Jahre Reinheitsgebot – Brauen unseres Jubiläumsbieres (Leitfächer Chemie/Geschichte)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt: Formel 1 in der Schule (Leitfach Physik) 

Röntgen-Gymnasium Würzburg: Hochschulmarketing – Begeisterung für technische Studiengänge wecken (Leitfach Mathematik)

 

Carolin Völk, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2526

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.