Pressemitteilung Nr. 435 vom 16.11.2016 Wissenschaftsminister Spaenle verleiht Preise für gute Lehre an 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten

MÜNCHEN. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute in München 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ ausgezeichnet.

„Wir zeichnen mit dem Preis für gute Lehre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die Beispiel geben für eine herausragende Qualität in der Lehre. Die Qualität von Lehre und Forschung entscheidet über die Qualität einer Hochschule. Spitzenqualität in der Lehre ist eine zentrale Grundlage für den Wissenschaftsstandort Bayern“. Über alle Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Lehre, die von den Hochschulen eingeführt worden sind und praktiziert werden, spielt das persönliche Engagement und die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen des Lehrenden eine große Rolle. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit dem Preis für gute Lehre ausgezeichnet würden, seinen „wertvolle Vorbilder“ für ihre Kolleginnen und Kollegen an den Hochschulen.

Wesentliche Voraussetzungen sind für die Verleihung des Preises für gute Lehre:

  • eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von wenigstens zwei Studienjahren an einer Universität in Bayern
  • eine Beteiligung der Studierenden an der Auswahl
  • sowie ein Senatsbeschluss.

Der Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Der Preis wird 2016 zum 18. Mal verliehen – in diesem Jahr fand die Preisverleihung an der LMU München statt.

Die Verleihung des Preises erfolgt nach Vorschlag der Rektoren bzw. Präsidenten der jeweiligen Universität.

 

Dr. Ludwig Unger

 

Liste der Preisträgerinnen und Preisträger


Universität Augsburg

Dr. Michaela Schmid
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Dr. Sven Laumer
Fakultät Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik


Universität Bayreuth

Prof. Dr. Matthias Schmidt
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Catherine Meusburger
Naturwissenschaftliche Fakultät

PD Dr.-Ing. habil. Daniel Lohmann
Technische Fakultät


Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Daniela Kugelmann
Medizinische Fakultät

Akad. Rat a. Z. Dr. Felix Schönbrodt
Fakultät für Psychologie und Pädagogik

Prof. Dr. Christian Ochsenfeld
Fakultät für Chemie und Pharmazie


Universität Passau

Akad. Oberrat Dr. Achim Dilling
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät


Universität Regensburg

Prof. Dr. Rupert Huber
Fakultät für Physik

Prof. Dr. Frank Schweda
Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin


Technische Universität München

Prof. Dr. Doris Lewalter
TUM School of Education

Dr. Philipp Dietsch
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt


Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Anke Krüger
Fakultät für Chemie und Pharmazie

Dipl.-Päd. Philipp Singer
Fakultät für Humanwissenschaften

 

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.