Der Zweite Bildungsweg in Bayern
Viele Möglichkeiten - zu jeder Zeit: der Zweite Bildungsweg

Der Zweite Bildungsweg bietet Bildungsangebote für Menschen, die nach ihrer eigentlichen Schulzeit weitere Abschlüsse machen wollen oder die den angestrebten Schulabschluss nicht im Normaldurchlauf an der Regelschule erworben haben.
In Bayern gibt es dazu die Abendrealschule, das Abendgymnasium, das Kolleg und das Telekolleg. Auch die Begabtenprüfung zählt zum Zweiten Bildungsweg.
- Interaktives E-Paper "Auf dem Zweiten Bildungsweg zur Allgemeinen Hochschulreife - Die bayerischen Kollegs und Abendgymnasien"
- Broschüre: Auf dem Zweiten Bildungsweg zur Allgemeinen Hochschulreife pdf, 972 KB

Die häufigsten Fragen und Antworten zur Abendrealschule
Was sind die Aufnahmebedingungen?
Voraussetzungen sind
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren
- Mindestalter 17 Jahre
- der erfolgreiche Hauptschulabschluss oder die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht durch den Besuch einer anderen Schule und
- eine berufliche Tätigkeit während des Schulbesuchs.
Wann findet der Unterricht statt?
In der Regel am Abend. Er umfasst wöchentlich 17 bis 20 Stunden. In der Abschlussklasse kann auch Tagesunterricht erteilt werden.
Welche Bildungsschwerpunkte werden an der Abendrealschule gesetzt?
Sie führt Berufstätige in drei oder vier Jahren zum Realschulabschluss.
Unterrichtet wird nach dem Lehrplan der Realschule. Die Anzahl der Fächer ist jedoch geringer.
Auch an der Abendrealschule gibt es drei Wahlpflichtfächergruppen. Sie entsprechen im wesentlichen denen der Realschule. Bereits im ersten Schuljahr muss man sich für eine Gruppe entscheiden.
Welche Abschlüsse erhalte ich?

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Abendgymnasium
Was sind die Aufnahmebedingungen?
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren
- Im Schuljahr der Anmeldung Mindestalter von 18 Jahren
- Mittlerer Schulabschluss oder das erfolgreiche Durchlaufen des Vorkurses (s.u.) oder das erfolgreiche Ablegen einer Aufnahmeprüfung
- Bestehen einer Probezeit bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit während des Schulbesuchs
In den Vorkurs des Abendgymnasiums können insbesondere Bewerberinnen und Bewerber ohne mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit sowie ein Mindestalter von 17 Jahren aufweisen. Die endgültige Aufnahme setzt das Bestehen einer Probezeit voraus.
Welche Bildungsschwerpunkte werden am Abendgymnasium gesetzt?
Das Abendgymnasium führt Berufstätige in der Regel im dreijährigen Abendunterricht zur Allgemeinen Hochschulreife.
Der Bildungsgang am Abendgymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe I) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen II und III). Bewerberinnen und Bewerber, die den Mittleren Schulabschluss nicht nachweisen können, müssen vor Eintritt in die Einführungsphase in aller Regel einen Vorkurs besuchen.
Die Studierenden müssen mit Ausnahme der letzten drei Schulhalbjahre berufstätig sein.
An den Abendgymnasien werden – je nach Schwerpunktsetzung vor Ort – unterschiedliche Fremdsprachenfolgen angeboten.
In Vorkurs und Jahrgangsstufe I wird der Unterricht nach einer festen Stundentafel erteilt und nach eigens für die Abendgymnasien entwickelten Lehrplänen unterrichtet. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen die Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schülerinnen und Schüler.
Unterricht und Stundentafel in den Jahrgangsstufen II und III orientieren sich an der Qualifikationsphase der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums.
Welche Abschlüsse erhalte ich?
Standorte der Abendgymnasien in Bayern
Das Online-Gymn@sium für Menschen mit Handicap
Das Abendgymnasium Nürnberg bietet seit 2011 mit dem Online-Gymn@sium-Bayern die Möglichkeit, dass Menschen mit einer angeborenen, krankheits- oder unfallbedingten Beeinträchtigung, die am Präsenzunterricht am Abendgymnasium aus körperlichen der psychischen Gründen nicht teilnehmen können, in ganz Bayern online zu Hause unterrichtet werden.
Der Unterricht findet zu den üblichen Unterrichtszeiten des Abendgymnasiums statt - allerdings über eine Online-Plattform im Internet, die Schüler und Lehrkraft interaktiv über Webcam und Mikrophon verbindet.

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Kolleg
Was sind die Aufnahmebedingungen?
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren
- Im Schuljahr der Anmeldung Mindestalter von 18 Jahren
- Mittlerer Schulabschluss oder das erfolgreiche Durchlaufen des Vorkurses (s.u.) oder das erfolgreiche Ablegen einer Aufnahmeprüfung
- Bestehen einer Probezeit
In den Vorkurs des Kollegs können insbesondere Bewerber ohne mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit sowie ein Mindestalter von 17 Jahren aufweisen. Die endgültige Aufnahme setzt das Bestehen einer Probezeit voraus.
Welche Bildungsschwerpunkte werden am Kolleg gesetzt?
Das Kolleg führt Erwachsene mit Berufserfahrung in der Regel in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife.
Der Bildungsgang am Kolleg gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe I) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen II und III). Bewerberinnen und Bewerber, die den Mittleren Schulabschluss nicht nachweisen können, müssen vor Eintritt in die Einführungsphase in aller Regel einen Vorkurs besuchen.
Der Unterricht am Kolleg findet überwiegend zwischen 8 Uhr und 13 Uhr statt. Nebenbei einer geregelten beruflichen Tätigkeit nachzugehen, ist nicht möglich.
Am Kolleg werden – je nach Schwerpunktsetzung vor Ort – unterschiedliche Fremdsprachenfolgen angeboten.
In Vorkurs und Jahrgangsstufe I wird der Unterricht nach einer festen Stundentafel erteilt und nach eigens für die Kollegs entwickelten Lehrplänen unterrichtet. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen die Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schülerinnen und Schüler.
Unterricht und Stundentafel in den Jahrgangsstufen II und III orientieren sich an der Qualifikationsphase der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums.
Welche Abschlüsse erhalte ich?
Standorte der Kollegs

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Telekolleg
Welche Abschlüsse erhalte ich?
- mittlerer Schulabschluss – Start Juni 2022
- Vorkurs zur Wissensauffrischung – Start Juni 2022
- allgemeine Fachhochschulreife – Start November 2022
Was sind die Aufnahmebedingungen?
Mittlerer Schulabschluss oder verpflichtende Teilnahme am Vorkurs sowie erfolgreiche Teilnahme an den ersten Feststellungsprüfungen im ersten Trimester in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Und: Abgeschlossene oder bis zum Ende des Lehrgangs abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung.
Wer wird außerdem aufgenommen?
Aufgenommen werden auch Meister, Absolventen von Fachschulen mit staatlicher Abschlussprüfung und Bewerber mit Fortbildungsprüfungen, die vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannt sind (z. B. Fachwirt).
Welche Bildungsschwerpunkte werden am Telekolleg gesetzt?
Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife .
Das Telekolleg stützt sich auf
- Lehrsendungen des Bayerischen Fernsehens (auch in BR-alpha),
- schriftliches Begleitmaterial
- Online-Betreuung
- Kollegtage
Die Kollegtage finden etwa jeden zweiten Samstag statt. Sie werden vom Kultusministerium festgelegt und sollen den Kursteilnehmern Gelegenheit zur Aussprache mit den Lehrkräften geben.
Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan der Fachoberschule.
Im Telekolleg Multimedial gibt es drei Ausbildungsrichtungen:
- Technik
- Wirtschaft
- Sozialwesen
Die Ausbildungsrichtung ist durch die berufliche Vorbildung festgelegt.
An welchen Standorten finden Kollegtage statt?
Standorte der Kollegtagschulen:
Oberbayern:
Altötting, Bad Tölz, Freilassing, Freising, Ingolstadt, München, Rosenheim
Niederbayern:
Landshut, Passau
Oberpfalz:
Amberg, Regensburg, Weiden
Oberfranken:
Bamberg, Bayreuth, Hof
Mittelfranken:
Ansbach, Nürnberg
Unterfranken:
Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg
Schwaben:
Augsburg, Donauwörth, Neu-Ulm

Die häufigsten Fragen und Antworten zur Begabtenprüfung
Was ist die Begabtenprüfung?
Die Begabtenprüfung soll besonders befähigten Berufstätigen ermöglichen, die Berechtigung zu einem Hochschulstudium zu erwerben. Diese Prüfung ist für Personen gedacht, die aufgrund ihrer Begabung, ihrer Persönlichkeit und ihrer Vorbildung für ein Hochschulstudium in Frage kommen, aber wegen ihres Entwicklungsgangs keinen schulischen Bildungsgang bis zur Hochschulreifeprüfung durchlaufen konnten.
Was sind die Voraussetzungen?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung und im Anschluss daran eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit. Die Hauptwohnung muss in Bayern sein. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre.
Wer wird zur Prüfung zugelassen? Und wer nicht?
Interessenten sollten sich unbedingt vorher über die Prüfungsanforderungen informieren.
Nicht zugelassen werden Bewerber, die bereits erfolglos versucht haben, die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zu erlangen. Ausgeschlossen sind auch Bewerber, die die allgemeine Hochschulreife durch eine Ergänzungsprüfung erlangen können (Schüler und Absolventen der Berufsoberschule).
Die Prüfung wird einmal im Frühjahr durchgeführt:
- Anmeldetermin 31. Januar
Sie findet im Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst statt.
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
Der schriftliche Teil umfasst
- eine Aufgabe aus einem wissenschaftlichen Fachgebiet nach eigener Wahl
- Deutsch
- Mathematik oder eine zugelassene Fremdsprache
Der mündliche Teil umfasst
- das wissenschaftliche Fachgebiet
- eine zugelassene Fremdsprache oder Mathematik
- Geschichte
- ein Fach aus der Fächergruppe Erdkunde, Sozialkunde, Wirtschafts- und Rechtslehre oder aus der Fächergruppe Biologie, Physik, Chemie.
Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt im Selbststudium.
Welche Abschlüsse erhalte ich?
Die besten Links zum Zweiten Bildungsweg
- Standorte der Abendrealschulen in Bayern
- Standorte der Abendgymnasien in Bayern
- Broschüre: Auf dem Zweiten Bildungsweg zur Allgemeinen Hochschulreife pdf, 972 KB
- Standorte der Kollegs in Bayern
- Begabtenprüfungsordnung
- Merkblatt zur Begabtenprüfung pdf, 26 KB
- Anforderungen Begabtenprüfung pdf, 117 KB
- Weitere Informationen zum Telekolleg