Schulentwicklung

Schulentwicklung ist ein systematischer und zielgerichteter Prozess. Sie soll zu einer qualitativen Verbesserung der Arbeit an der Schule beitragen und muss sich vor allem daran messen lassen, dass sie bei den Schülerinnen und Schülern, also im Unterricht, ankommt.
Die Schulen müssen auf vielfältige soziale Entwicklungen reagieren und neuen Bildungsanforderungen gerecht werden. Schule muss sich daher kontinuierlich wandeln. Dabei spielt die Schulentwicklung eine zentrale Rolle.

Schulentwicklung...

  • zielt darauf, die Qualität von Schule und Unterricht zu sichern und zu steigern,
  • ist langfristig angelegt,
  • führt zu einer nachhaltigen Entwicklung der jeweiligen Schule in ihrer Gesamtheit,
  • begreift Schule als lernende Organisation
  • und muss sich vor allem daran messen lassen, ob sie Schülerinnen und Schüler erreicht.

Die drei Aufgabenfelder der Schulentwicklung sind

  • die Verbesserung der schulorganisatorischen Abläufe,
  • die Verbesserung des Schulklimas,
  • die konkrete Verbesserung des Unterrichts.

Inzwischen kann Schulentwicklung in Bayern auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken und auf einer breiten Basis aufbauen. Sehr viele bayerische Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht und werden dabei vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus intensiv begleitet. Beispielsweise existieren in allen Regierungsbezirken Schulentwicklungsberater, - koordinatoren und -moderatoren, die den Schulen bei der Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben zur Seite stehen. So genannte Schulentwicklungstage bringen alle an der Schulentwicklung Interessierte zusammen und ermöglichen einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Das Schulentwicklungsportal Bayern

Ein Klick in die Grafik öffnet das interaktive E-Paper zum Leitfaden für die schulische Qualitätsentwicklung in Bayern.
Ein Klick in die Grafik öffnet das interaktive E-Paper zum Leitfaden für die schulische Qualitätsentwicklung in Bayern.

Nähere Einzelheiten zur Schulentwicklung in Bayern finden Sie auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) im Schulentwicklungsportal Bayern.

REGIUS - Ansätze für die Weiterentwicklung des regionalen Unterstützungssystems für Schulen

Ein Klick in die Grafik öffnet das interaktive E-Paper zur Dokumentation des Modellprojektes REGIUS.
Ein Klick in die Grafik öffnet das interaktive E-Paper zur Dokumentation des Modellprojektes REGIUS.

Die bestehenden regionalen Unterstützungsangebote sind zahlreich und vielfältig. In der Regel wissen Schulen, wo sie Unterstützung anfordern können. Allerdings sind auch manche Angebote wenig bekannt, denn ein systematischer Überblick über alle Unterstützungsangebote für Schulen in Bayern fehlt. Zudem ist es für die Steuerung und Weiterentwicklung der regionalen Unterstützungssysteme wichtig, Erkenntnisse über ihre Wirksamkeit sowie die Bedarfe der Schulen zu generieren.

Die Stiftung Bildungspakt Bayern hat in einem deutschlandweit einmaligen Pilotprojekt in Niederbayern zusammen mit der Schulaufsicht, der Schulberatung und den Schulen die bestehenden Strukturen erhoben, analysiert und Empfehlungen zu deren Weiterentwicklung formuliert. Die Ergebnisse werden in der beiliegenden Dokumentation des Modellprojektes vorgelegt.

Ziel der Dokumentation ist es, einen Einblick in einen bisher wenig bekannten Bereich des Schulsystems zu bieten und über Niederbayern hinaus einen nachhaltigen Impuls zur Weiterentwicklung der Unterstützung für Schulen zu geben.

Die Stiftung Bildungspakt Bayern

Die Stiftung Bildungspakt Bayern beschreitet in zahlreichen, innovativen Großprojekten neue, auch ungewohnte Wege und leistet einen wichtigen Beitrag zur inneren Schulentwicklung und Qualitätsverbesserung an bayerischen Schulen. Sie entwickelt, erprobt und evaluiert innovative Ansätze im Schulalltag und lässt deren Ergebnisse systematisch in die bayerische Schullandschaft einfließen. Aus der Praxis für die Praxis!

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.