MINT - Unterricht für die Zukunft

Die Förderung der Interessen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ist sowohl für die individuellen Zukunftschancen der Heranwachsenden als auch für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes von zentraler Bedeutung.
Nicht nur vor diesem Hintergrund, sondern auch aufgrund der Ergebnisse bei internationalen Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA hat Bayern mehrere Maßnahmen und Projekte auf den Weg gebracht, um die Effektivität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts weiter zu steigern.
MINT-Unterricht
DELTAPlus
DELTAPlus ist ein Unterrichtsentwicklungsprogramm für Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Natur und Technik und Technologie und richtet sich an Lehrkräfte von Gymnasien, Kollegs, Realschulen, Fachoberschulen und Berufsoberschulen. DELTAplus basiert auf den SINUS-Programmen für die Sekundarstufe. Die Umsetzung des SINUS-Konzepts für die Grundschulen erfolgt im Programm SINUS an Grundschulen in Bayern.
MINT21
Die MINT21-Initiative ist ein wesentlicher Baustein der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus getragenen Initiative „Realschule 21“. Sie dient der Schärfung des besonderen Profils bayerischer Realschulen und trägt zu einer zukunftsfähigen Positionierung dieser Schulart bei. Das Vorhaben wird in Kooperation mit bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) durchgeführt.
Modellversuch Horizontec der Stiftung Bildungspakt Bayern
Kern des Projekts Horizontec ist die Entwicklung von Unterrichtsmodulen für die gymnasiale Mittelstufe anhand von zukunftsrelevanten, lebensnahen Themen vornehmlich aus dem naturwissenschaftlich-technologischen Bereich. Hierzu gehören z. B. Fragen der Mobilität, Energieversorgung und Urbanisierung. Durch den fächerübergreifenden Fokus und die handlungsorientierte Vorgehensweise wird die Problemlöse- und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert. Verantwortungsvolles Handeln und positive Einstellungen der Jugendlichen zu Risiken, Herausforderungen und Chancen der Zukunft werden angebahnt mithilfe der neuartigen, zukunftsorientierten Fragestellung als Leitprinzip für den Unterricht.
Broschüre „Technik erleben“
Seit Erscheinen der ersten Handreichung „Technik erleben“ wurden von Seiten des Staatsministeriums mehrere weitere Maßnahmen ergriffen, bei jungen Menschen vermehrt Interesse und Begeisterung an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen und Themen zu wecken, hier Vorstellungen zu präzisieren sowie ihr Verständnis für Grundlagen auszubauen. So hat beispielsweise die „Fortbildungsinitiative Technik (FiT)“ während ihrer Laufzeit eine große Zahl an Lehrkräften erreicht: konkrete zusätzliche Anregungen und Impulse für den Unterricht, eine stärkere Fokussierung auf den Kompetenzerwerb im Unterricht sowie eine Vernetzung von Schule und Unternehmen sind so möglich geworden. Die Ziele werden nun mit neuen Formaten, z. B. im Rahmen von DELTAplus, weiter verfolgt.
Der Kreis der Technik-Multiplikatoren hat aus allen bayernweiten FiT-Fortbildungen besonders gelungene, gefragte, aber auch neue Experimente und Themen, zum Teil mit neuen Schwerpunktsetzungen (z. B. „Smartphone als Messgerät“, „Strukturbildung aus einfachen Regeln“) gesammelt und ausgewählt, diese zu Experimentierkarten bzw. Arbeitsblättern ausgearbeitet und in einer zweiten Handreichung „Technik erleben 2“ zusammengefasst.
MINT-Angebot des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
MINT-Wettbewerbe
MINT-EC
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Ziel ist es, die Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden mit hochkarätigen Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zu fördern.
Science on Stage
Science on Stage ist das größte MINT-Lehrkräftenetzwerk Europas. Ziel ist es, Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe über Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien, Webinare und Festivals weiter zu qualifizieren und den Austausch zu fördern. Im Herbst 2023 kommt das Nationale Science on Stage Festival erstmals nach Bayern.
Außerschulische Lernorte in Bayern
geförderte Projekte durch das Staatsministerium
weitere Beispiele
- Fablabs in Deutschland
- DLR Schoollab in Oberpfaffenhofen und Augsburg
- weitere außerschulische Lernorte inkl. Suchfunktion auf Lernort Labor
MINT-Netz Bayern
Link zum MINT-Netz Bayern